Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Alte Geschichte PDF
Preview Alte Geschichte
INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Hinweise 7 II. Präsentation 8 II.1 Historisches Institut 8 II.2 Ur- und Frühgeschichte 9 II.3 Alte Geschichte 9 II.4 Geschichtswissenschaft 10 II.5 Gräzistik/Latinistik 11 II.6 Arbeitsstelle Inschriften 12 Internationales Graduiertenkolleg 1540/1 “Baltic Borderlands: II.7 12 Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region” III. Lehrveranstaltungen 12 III.1 Ur- und Frühgeschichte 12 III.2 Alte Geschichte 14 III.3 Gräzistik/Latinistik 20 III.4 Geschichtswissenschaft 23 III.5 Fachdidaktik 44 III.6 Internationales Graduiertenkolleg 1540 „Baltic Borderlands“ 47 IV. Bachelor-Studiengang 47 General Studies 55 V. Master-Studiengang 55 VI. Modulangebote Lehramt 59 VII. Hinweise für Sokrates-Studenten 70 VIII. Sprechzeiten der Lehrenden 71 IX. Veranstaltungen benachbarter Institute und Fakultäten 71 Theologische Fakultät 71 X. Die Lehrenden am Historischen Institut 72 VORWORT Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Instituts an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald begrüßen alle Studierenden – neue wie alte – zum Sommersemester 2015. Wir bieten eine breite Palette von Lehrveranstaltungen mit Vorlesungen, Hauptseminaren, Proseminaren, Übungen, Exkursionen und Kolloquien an. Hinzu kommen im Laufe des Semesters weitere Gastvorträge sowie einzelne Konferenzen und Tagungen, zu denen die Studierenden und andere Interessierte natürlich herzlich eingeladen sind. Die folgenden Informationen sollen eine Orientierung bei Ihrem Studium am Historischen Institut ermöglichen und erste Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Für weitere Fragen und für die Erörterung von Problemen während Ihres Studiums stehen Ihnen insbesondere der Lehramtsstudiengangfachberater, Herr Dr. Martin Buchsteiner sowie für Auskünfte zum Bachelorstudium, Herrn Dr. Ralf-Gunnar Werlich, und Masterstudium, Herr Dr. Tilman Plath, sowie alle Lehrenden des Historischen Instituts in ihren Sprechzeiten zur Verfügung. Bei der Anmeldung sind Studierende in Härtefällen aufgefordert, sich persönlich an die Dozenten oder den Dozenten zu wenden. Darüber hinaus ist die Studiendekanin oder der Studiendekan Ansprechpartner. Der Überblick über das Lehrangebot ist so aufgebaut, dass die einzelnen Veranstaltungen chronologisch geordnet erscheinen. Sie reichen von der Mittleren über die Neuere Ge- schichte bis zur Neuesten Geschichte und umfassen auch die regionalen Schwerpunkte: die Hansegeschichte sowie die Nordische und Osteuropäische Geschichte. Anschließend finden Sie ein Verzeichnis der Module, zu denen diese Lehrveranstaltungen kombiniert werden können. Die Ur- und Frühgeschichte und die Alte Geschichte sind zu Beginn des Studienführers gesondert aufgeführt. Verwiesen wird weiterhin auf andere Angebote in Greifswald, die für Historiker und Historikerinnen von Interesse sein können. Mögliche Änderungen oder Präzisierungen im Lehrangebot werden durch Aushang und über die Internetseite des Historischen Instituts bekannt gegeben. Einen Überblick über die Lehrveranstaltungen sowie über die einzelnen Lehrstühle finden Sie auch auf der Internetseite unseres Instituts: www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin.html Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger, Fach- und Hochschulwechsler im Fach Geschichte findet am Dienstag, dem 07. April 2015, um 18.00 Uhr s.t. im SR 1.23, Rubenowstraße 2 statt. Hierzu sind alle Studienanfänger, Studienwechsler und andere Interessierte einge- laden. Wir heißen Sie nochmals am Historischen Institut herzlich willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium. Prof. Dr. Mathias Niendorf Geschäftsführender Direktor HISTORISCHES INSTITUT Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Mathias Niendorf 86-3300 [email protected] Büro: Ute Hoser 86-3311 Ur- und Frühgeschichte (Hans-Fallada-Straße 1) Büro: Beate Heß 86-3241 [email protected] Mitarbeiter: Dr. Fred Ruchhöft 86-3240 [email protected] Lehrbeauftragte: Anne Dombrowsky, M.A. 86-3241 [email protected] Privatdozenten: apl. Prof. Dr. Thomas Terberger [email protected] PD Dr. Felix Biermann [email protected] Alte Geschichte (Rubenowstraße 2) Büro: Gabriele Szkola (inkl. Graecum und Latinum) 86-3304/-3101 [email protected] Mitarbeiter: Dr. Bernard van Wickevoort Crommelin 86-3103 [email protected]; [email protected] Lehrbeauftragte: Benjamin Kaiser 86-3324 [email protected] Gräzistik/Latinistik (Rubenowstraße 2) Mitarbeiter: Dr. Dirk Uwe Hansen 86-3110 [email protected] Dr. Immanuel Musäus 86-3106 [email protected] Dr. Jens Borkowski 86-3100 [email protected] Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften (Rubenowstraße 2) Inhaber: N.N. 86-3302 Büro: Doreen Wollbrecht (in Elternzeit) 86-3303 Martin Krause (Vertretung) [email protected] Mitarbeiter: Christian Peplow, M.A. 86-3314 [email protected] Dr. Ralf-Gunnar Werlich 86-3313 [email protected] 3 Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte (Rubenowstraße 2) Inhaber: Prof. Dr. Horst Wernicke 86-3307 [email protected] Lehrbeauftragte: Sonja Birli, M.A. 86-3324 [email protected] Christian Peplow, M.A. 86-3324 [email protected] Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit (Rubenowstraße 2) Inhaber: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael North 86-3308 [email protected] Büro: Doreen Wollbrecht (in Elternzeit) Lasse Seebeck (Vertretung) 86-3309 [email protected] Mitarbeiter: PD Dr. Robert Riemer 86-3310 [email protected] Dr. Jörg Driesner 86-3344 [email protected] Dr. Alexander Drost 86-3341 [email protected] Hielke van Nieuwenhuize, M.A. 86-3310 [email protected] Lehrbeauftragter: PD Dr. Torsten Fried [email protected] Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit (Bahnhofstraße 51) Inhaber: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 86-3328 [email protected] Büro: Anke Mann 86-3332 [email protected] Mitarbeiter: Dr. Hedwig Richter 86-3325 [email protected] PD Dr. Frank Möller 86-3326 [email protected] Lehrbeauftragte: PD Dr. Lutz Oberdörfer 86-3321 [email protected] Lehrstuhl für Nordische Geschichte (Bahnhofstraße 51) Inhaber: Prof. Dr. Jens E. Olesen 86-3330 [email protected] Büro: Beate Heß 86-3331 [email protected] Mitarbeiter: Dr. Robert Oldach 86-3327 [email protected] Gastforscher: Dr. Joachim Krüger 86-3326 [email protected] 4 Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Rubenowstraße 2) Inhaber: Prof. Dr. Mathias Niendorf 86-3300 [email protected] Büro: Ute Hoser 86-3311 [email protected] 86-3322 Mitarbeiter: Dr. Tilman Plath 86-3306 [email protected] Lehrbeauftragte: Stefan Striegler, M.A. 86-3311 [email protected] Susanne Müller, M.A. [email protected] Drittmittel: Dr. Christoph Witzenrath [email protected] Fachdidaktik Geschichte (Rubenowstraße 2) Mitarbeiter: Dr. Martin Buchsteiner 86-3318 [email protected] Thomas Must, M.A. 86-3315 [email protected] Professoren im Ruhestand Professur Pommersche Geschichte und Landeskunde (1994-2013) Professur Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaf- ten Prof. Dr. Werner Buchholz [email protected] Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß [email protected] Fachbibliothek Geschichte Susanne Friebe 86-1640 [email protected] Fachbibliothek Ur- und Frühgeschichte (Hans-Fallada-Straße 1) Susanne Friebe 86-1637 [email protected] Öffnungszeiten: Vereinbarung über Frau Susanne Friebe 86-1616 Arbeitsstelle Inschriften Dr. Christine Magin 86-3342 [email protected] Jürgen Herold, M.A. 86-3343 [email protected] SHK: Jens Pickenhan, M.A. 86-3343 Mikhail Lysenko Susanne Drutsch 5 Internationales Graduiertenkolleg 1540/2 “Baltic Borderlands: Shift- ing Boundaries of Mind and Culture in the Boderlands of the Baltic Sea Region” Sprecher: Professor Dr. Dr. h. c. Michael North 86-3308 Koordinator: Dr. Alexander Drost 86-3341 Postdoktorandinnen: Dr. Maare Paloheimo 86-2653 Dr. Marta Grzechnik 86-2653 Stipendiaten (II. Phase, ab 01/2013): Tatsiana Astrouskaya, Alina Baravykaitė, Inge Christensen, Heiner Fandrich, Michael Meichsner, Matthias Müller, Cynthia Osiecki, Alberto Sevillano, Baiba Tetere, Katja Will Stipendiaten (I. Phase): Stefan Herfurth, Andreas Hohn, Manja Olschowski, Stefanie Otte, Odeta Mikstaite, Volha Sasunkevich, Pavlo Shved, Kord- Henning Uber, Pia Wojciechowski Fachschaftsrat am Historischen Institut Geschichtswissenschaft: [email protected] Kontakt: Historisches Institut, Rubenowstraße 2 Internetseite: http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/fachschaft.html Sprechzeiten: siehe Aushang Das wissenschaftliche Informationsportal zu Nordeuropa und Ostseeraum Literatur, Fakten und wissenschaftliche Termine zu Skandinavien und dem Baltikum. Jederzeit verfügbar unter: www.vifanord.de 6 I. ALLGEMEINE HINWEISE Termine Sommersemester 2015 Vorlesungszeit Beginn 07.04.2015 Ende 18.07.2015 Karfreitag 03.04.2015 Ostermontag 06.04.2015 Tag der Arbeit 01.05.2015 Christi Himmelfahrt 14.05.2015 Pfingstmontag 25.05.2015 Projekt- und Exkursionswoche 26.05.2015-29.05.2015 Einführungsveranstaltung Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger, Fach- und Hochschulwechsler im Fach Geschichte findet am am Dienstag, dem 07. April 2015, um 18.00 Uhr s.t. im SR 1.23, Rubenowstraße 2 statt. Einschreibung: Die Einschreibung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt über das Programm LSF: http://his.uni-Greifswald.de. Als Login nutzen Sie bitte Ihren bei Studienbeginn zugeteilten Uni-Account sowie das dazugehörige Passwort. Weitere Informationen zur Einschreibung mit LSF finden Sie auf der Webseite des Instituts: http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin.html Die Einschreibefrist für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2015 beginnt am 2. März und endet am 14. März. Anschließend findet das Auswahlver- fahren statt. Veranstaltungen, in denen danach noch Plätze verfügbar sind, werden noch einmal vom 24. bis zum 26. März freigeschaltet. Bitte tragen Sie sich nur in solche Lehrveranstaltungen ein, an denen Sie auch tatsächlich beabsichtigen teilzunehmen. Der Eintrag in unverhältnismäßig viele Veranstaltungen kann Ihre Rückstufung in allen Veranstaltungen zur Folge haben. Das Einschreiben durch LSF und Erscheinen in der 1. Sitzung einer Veranstaltung sind notwendige Bedingungen für die Teilnahme. Nichterscheinen in der ersten Sitzung führt zum unmittelbaren Austrag aus der Veranstaltung durch den Dozen- ten. 7 II. PRÄSENTATION Die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald ist die kleine Boddenstadt an der Ostseeküs- te im Nordosten Deutschlands mit einer traditionsreichen über 550-jährigen Universität, die sich in ihrer geisteswissenschaftlichen Ausrichtung einem Ostseeraum- und Nord- und Osteuropaschwerpunkt verschrieben hat. Sie gliedert sich in fünf Fakultäten – neben der Philosophischen gibt es eine Theologische, eine Rechts- und Staatswissenschaftliche, eine Medizinische und eine Mathematisch-Naturwissen-schaftliche Fakultät. Zugleich präsentiert sie sich als moderne, Neuem aufgeschlossene Hochschule. So gehörte die Philosophische Fakultät an Greifswalds Alma mater zu den ersten in Deutschland, die die Herausforderung der Internationalisierung durch konsekutive modulare Studienprogram- me angenommen und umgesetzt haben. Das Spektrum der Fächer an unserer Fakultät reicht von Germanistik und zahlreichen fremdsprachlichen Philologien, insbesondere aus Nord- und Osteuropa, über Geschichte und Philosophie, Kunst und Musik bis zu sozial- wissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen (Politik- und Kommunikationswissen- schaften). II.1 Historisches Institut Das Greifswalder Historische Institut wurde 1863 gegründet und gehört damit zu den ältesten Instituten seiner Art in Deutschland. Am Historischen Institut haben national wie international angesehene Wissenschaftler gelehrt und geforscht und den Grundstein für das heutige Profil unseres Instituts gelegt, das in großem Maße zur Attraktivität des Geschichtsstudiums in Greifswald beiträgt. Sechs Professuren vertreten die einzelnen historischen Epochen, die Hilfswissenschaften und epochenübergreifend, die Geschichte bestimmter Regionen. Neben Lehrveranstaltungen zur Ur- und Frühgeschichte und Alten Geschichte, deren Bereiche 1996 und 2007 dem Historischen Institut angegliedert wur- den, werden Vorlesungen, Proseminare, Seminare, Übungen und Kolloquien zur Ge- schichte des Mittelalters, darunter auch zur Hansegeschichte, zur Geschichte der Frühen Neuzeit, der Neuesten Zeit einschließlich der Zeitgeschichte, sowie zur Nordischen und Osteuropäischen Geschichte angeboten. Auch wird die Pommersche Geschichte berück- sichtigt. Daneben sind auch die Bereiche Fachdidaktik und Historische Hilfswissenschaf- ten vertreten. Einen besonderen Schwerpunkt von Forschung und Lehre stellen die Geschichte des Ostseeraumes – von vorgeschichtlicher Zeit bis in die Gegenwart – und ihre vielfältigen politischen, ökonomischen und kulturellen Verbindungen zu anderen Regionen in Europa und Übersee dar. Dieses breite Themenspektrum spiegelt sich auch in der großzügigen Ausstattung unserer beiden Bibliotheken für Geschichtswissenschaft und für Ur- und Frühgeschichte wider. Neben der Vielfalt des Lehrangebotes ist die mögliche Spezialisierung auf die nordische, ostmitteleuropäische und hansische Geschichte hervorzuheben. Das vorübergehende Studium im Ausland wird durch zahlreiche Kontakte zu ausländischen Universitäten gefördert. Das Historische Institut pflegt vielfältige internationale Beziehungen, die in Exkursionen, Lehrkraft- und Studentenaustausch und Forschungsprojekten ihren Aus- druck finden. So bestehen u. a. besondere Verbindungen zu den Universitäten in St. Petersburg, Danzig, Riga, Tartu, Vilnius, Stettin, Torun, Göteborg, Stockholm, Lund, Kopenhagen, Odense, Aarhus, Leiden und Triest. Im Rahmen des ERASMUS/SOKRATES-Programms der EU existiert mit Aarhus, Bergen, Uppsala, Visby, Leiden, Tartu, Klaipėda und Joensuu sowie mit Aberdeen ein Studentenaustausch. Aber auch auf regionaler Ebene wird durch eine Kooperation mit den Archiven, Museen und Gymnasien in Greifswald und Stralsund und Umgebung ein praxisnahes Studium mit didaktischer Ausbildung sowie mit Schul- und Fachpraktika ermöglicht. 8 Das Lehramtsstudium hat die Ausbildung zum Lehrer an Grund- und Hauptschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien zum Ziel. Hier können die nach der Lehreraus- bildungsverordnung als Schulfächer anerkannten Disziplinen gewählt werden. Das Studi- um kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Im sechssemestrigen modularisierten Bachelorstudium hat der Studierende außer zwei Fächern auch das General-Studies-Programm zu absolvieren. Das viersemestrige Mas- terstudium kann nach abgeschlossenem Bachelorstudium aufgenommen werden. Im Studienangebot sind die Module für das Bachelor- und Masterstudium (bestehend aus mindestens zwei, höchstens aber drei Lehrveranstaltungen) gesondert ausgewiesen. Das BA-Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Das Masterstudium der Geschichtswissenschaft dauert in der Regel vier Semester. Es umfasst einen Kernbereich, in dem die klassischen Teilgebiete der Geschichtswissen- schaft – Mittlere, Neuere und Neueste Geschichte – sowie die historischen Hilfswissen- schaften oder die Geschichtstheorie studiert werden, darüber hinaus die Geschichte des Ostseeraums. Sechs Professuren sind an der Masterausbildung beteiligt. In einem Er- gänzungsbereich können Sie sich aus dem Angebot der Fakultät, insbesondere aus ihren regionalen Schwerpunkten, Kompetenzen hinzuwählen. Die Zulassung zum Studium setzt die Allgemeine Hochschulreife voraus. Neben Eng- lischkenntnissen werden im Masterstudium das Latinum sowie eine zweite lebendige Fremdsprache verlangt. Es besteht die Möglichkeit, die geforderten Sprachkenntnisse im Laufe des BA-Studiums zu erwerben. II.2 Ur- und Frühgeschichte Archäologie – mit diesem Begriff werden häufig aufregende Grabungen auch in fernen Ländern verbunden. Die Realität ist weniger spektakulär, aber dennoch hoch interessant: Das Fach Ur- und Frühgeschichte (oder prähistorische und historische Archäologie) befasst sich mit den Bodenfunden und -denkmälern von den frühen Zeugnissen mensch- licher Besiedlung bis zum Mittelalter, einer Zeit weitgehend ohne schriftliche Quellen, v. a. im Raum nördlich der Alpen. Der Quellenzuwachs der Ur- und Frühgeschichte ergibt sich unter anderem aus den Bauaktivitäten in den Innenstädten oder den Erdbewegungen zum Straßen- und Leitungsbau. Die Ur- und Frühgeschichte etablierte sich als eigenständige Fachrichtung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und trat zunehmend aus dem Schatten der Klassischen Archäologie, die sich der Erforschung der antiken Mittelmeerwelt widmet. Ein erster Lehrstuhl wurde Ende der 1920er Jahre eingerichtet, und auch in Greifswald konnte man zu jener Zeit schon Vorlesungen zu diesem Fach hören. Greifswald kann in der Ur- und Frühgeschichte auf eine besondere Tradition zurückblicken, denn die Anfänge der zum Lehrstuhl gehörenden Sammlung reichen bis in die 1820er Jahre zurück. Die Ur- und Frühgeschichte ergänzt das Lehrangebot des Historischen Instituts und wird in Greifswald mit Übersichtsveranstaltungen und Seminaren gelehrt. Die Sammlung Vorgeschichtlicher Altertümer wird in die Ausbildung mit einbezogen. II.3 Alte Geschichte Die Alte Geschichte widmet sich als Teil der historischen Wissenschaften der Erforschung und Darstellung der Geschichte der Kulturen der Alten Welt von etwa dem 1. Jahrtausend v. Chr. bis zur Völkerwanderungszeit, insbesondere der griechischen und römischen Geschichte. Dazu gehören auch die benachbarten Kulturen dieser Zeit, des Vorderen Orients und Mittel- und Westeuropas, sogar Nordeuropas, soweit sie im Kontakt mit der antiken Welt standen. Im Gegensatz zu traditionellen Vorstellungen ergibt sich damit ein Raum, der den eigentlichen mediterranen Bereich bei weitem überschreitet und sich von 9 Indien und Afghanistan, den Gebieten um das Kaspische und Schwarze Meer über den Balkan bis nach Spanien erstreckt. Weiter reicht dieser Rahmen von Südrussland bis nach Nordafrika und Ägypten sowie teilweise bis in den arabisch-afrikanischen Raum hinein. Die Interdependenzen dieser vielfältigen Beziehungen höchst unterschiedlicher Kulturen sind zunehmend in das Blickfeld der Forschung getreten und lassen diese Welt als eine „multikulturelle“, erstmals „globale“ Welt erscheinen, die weiterreichende Kontak- te, etwa bis nach China knüpfte. Zugleich befand sich diese Welt in einem Prozess auf eine sich vereinheitlichende primär von Städten und ihrem Umland geprägte prosperie- rende Zivilisation. Einhergehend mit wirtschaftlichem, technologischen und wie wissen- schaftlichem Fortschritt, besonders im Hellenismus und bedingt durch die Ausstrahlung des Römischen Reiches, stellt sie einen besonderen Abschnitt in der Menschheitsge- schichte dar, der bis in die Gegenwart die europäische, nordafrikanische und vorderasiati- sche Welt prägt. Ihre Eigenart findet die Alte Geschichte in methodischer Hinsicht als historische Disziplin im Kontakt mit den anderen altertumswissenschaftlichen Fächern, der Klassischen Philo- logie, der Archäologie und Vor- und Frühgeschichte. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die schriftlichen Zeugnisse der Antike, neben der Literatur auf Inschriften, Papyri und Münzen sowie die Beiträge der spezifischen Grundwissenschaften, etwa der Epigraphik und Papyrologie, wie auch der archäologischen Befunde und Beiträge anderer benach- barter Disziplinen wie der Philosophie, der Rechts- und Religionswissenschaft etc. Die Alte Geschichte war erstmals 1858 mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Greifswald vertreten, nachdem bereits 1820 mit der Klassi- schen Philologie die altertumswissenschaftliche Tradition begründet worden war (seit 1922 in einem gleichnamigen Institut). Vertreten war das Fach durch namhafte Historiker wie Otto Seeck, Matthias Gelzer, Walter Kolbe, Josef Keil und Hans Volkmann. Die kriegs- und nachkriegsbedingten Unterbrechungen führten zu einer Schließung des Instituts und einer Zuordnung des Faches Alte Geschichte zum Historischen Institut (1952 und 1968). Erst 1992 kam es wieder zur Einrichtung eines Lehrstuhls für Alte Geschichte. Mit der Schließung des Instituts für Altertumswissenschaften 2007 und dem Auslaufen des Studiengangs „Antike Zivilisation“ ist die Alte Geschichte Teil des Historischen Insti- tuts. II.4 Geschichtswissenschaft Das Studium des Faches Geschichtswissenschaft im Lehramtsstudiengang gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium (1.-4. und 5.-9. Semester). Im Grundstudium, das mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen wird, sind neben einer obligatorischen Studienbe- ratung und einer Einführungsübung Vorlesungen, Proseminare und Übungen zu besu- chen. Das Hauptstudium gliedert sich in den Besuch von Hauptseminaren, Vorlesungen, Übungen und Kolloquien. In der Regel ergeben sich im Hauptstudium für den einzelnen Studierenden ein oder mehrere Studienschwerpunkte. Neben den Lehrveranstaltungen bilden auch Exkursionen einen festen Bestandteil des Studiums. Informationen zum Bachelor-Studiengang befinden sich auf den Seiten 47 – 55 sowie zum Master-Studiengang auf den Seiten 55 – 59. Die Bachelor- und Master- Studiengänge sowie das Lehramtsstudium sind modularisiert. Die Mikromodule bestehen aus zwei bis drei thematisch enger gefassten Lehrveranstaltungen, die mit schriftlichen oder mündlichen Mikromodulprüfungen abgeschlossen werden. Lehrveranstaltungen und Exkursionen können im Rahmen der Studienanforderungen aus den im Vorlesungsverzeichnis angekündigten Angeboten gewählt werden. Die Studienle- istungen sind für nachweispflichtige Veranstaltungen durch Teilnahmebescheinigungen zu belegen, die in der Regel durch eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, durch 10