Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Angewandtes Unternehmenscontrolling (De Gruyter Studium) (German Edition) PDF
Preview Angewandtes Unternehmenscontrolling (De Gruyter Studium) (German Edition)
ReinhardBehrens,BerndFeuerlohn AngewandtesUnternehmenscontrolling Reinhard Behrens, Bernd Feuerlohn Angewandtes Unternehmens controlling | Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung ISBN978-3-11-042789-9 e-ISBN(PDF)978-3-11-043979-3 e-ISBN(EPUB)978-3-11-043980-9 LibraryofCongressControlNumber:2018934810 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber http://dnb.dnb.deabrufbar. ©2018WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston Umschlaggestaltung:ShawnHempel/Fotolia Satz:le-texpublishingservicesGmbH,Leipzig DruckundBindung:CPIbooksGmbH,Leck www.degruyter.com Vorwort | V Vorwort DaszentraleZieldiesesLehrbuchesbestehtdarin,einenÜberblicküberdieoperati venSystemederPlanung,KontrolleundEntscheidungzugewähren.Dabeiwirdvon einemoperativenControllingverständnisausgegangen, dasalsentscheidungsorien tierteingestuftwerdenkann.DasControllingwirdüblicherweiseindieklassischen AufgabenbereichederPlanung,derKontrolleundderSteuerungdifferenziert.Wäh renddiePlanungzukünftigeZielzuständedefiniert,wirdmitderKontrollederGrad derZielerreichungüberprüft;mithilfeder(korrektiven)SteuerungsollenMaßnahmen derZielerreichungselektiertundevaluiertwerden.AufallendreiProzessebenenkom mendemControllingsowohlinderstrategischenalsauchinderoperativenVarian teentscheidungsvorbereitendebzw.entscheidungsunterstützendeFunktionenzu.Im demüblicherweiseinStabsfunktionorganisiertenControllingselbstwerdenalsokei neEntscheidungengetroffen,sondernindenvomControllingzuberatendenLinien stellen(vgl.Jung2014a:15,38ff).InsofernistdasControllingalsinternesBeratungs zentrumzuverstehen,dasfürdieEntscheidungsträgerinnerhalbdesUnternehmens EntscheidungsvorlagenzuerarbeitenunddamitEntscheidungenvorzubereitenhat– undsomit(zwangsläufig)Verhaltenswirkungenerzeugtbzw.erzeugenwill. Da dieErarbeitung und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informatio nenfürdasTreffenkurzfristigwirksamerEntscheidungendieoperativenKernaufga bendesControllingsrepräsentieren, stellensogenannte entscheidungsorientierte ControllingkonfigurationendengemeinsamenAusgangspunktfüralleTeiledieses Lehrbuchesdar.UmdenheterogenenAusgangsqualifikationenunddenspezifischen Erkenntnisinteressen Rechnung tragen zu können, sind alle Buchteile so gestaltet, dasssiejeweilsfürsichisoliertnachvollziehbarsind. – EinenbesonderenStellenwertbesitztderTeilA,dermitderErläuterungderOp tionenderGestaltungderInformationsversorgungeineBasisschaffensollfürdas VerständnisdesoperativenControllinginstrumentariums.VordemHintergrund kosten- undfinanzorientierter Controllingausrichtungen stellen dieAusführun genzurInformationsversorgungzunächstaufdieDarstellungderwichtigstenIn formationsquellendieseroperativenControllingausrichtungenab.Anschließend werdenmitBezugaufdieProzessebenenderoperativenPlanungundderoperati venKontrolledieGegenstandsbereicheundInstrumentedesoperativenControl lingsvorgestellt(TeilB). – DenKerneinesoperativenControllings,dasVerhaltenswirkungenentfaltenwill, bildendieBudgetierung,dasBerichtswesenunddieoperativeSteuerunginden FormenderkurzfristigwirksamenProduktionsprogramm-undPreissteuerungen. Deshalb wird einSchwerpunkt aufdieOptionen der Gestaltung der operativen Budgetierung und der Budgetkontrolle gelegt (Teil C). Planung, Kontrolle und SteuerungalsProzessebenendesoperativenControllingssindmitderunterneh mensspezifischenGestaltung vorallemvonderGrößeundderKomplexitätdes Unternehmens beeinflusst. Aus diesem Grunde wird den spezifischen Control linganforderungen in divisionalen Organisationsstrukturen besonderes Augen VI | Vorwort merkgeschenkt(TeilD).ImBereichdesBerichtswesenswerdendieSchwerpunk teaufdieOptioneneinereffizientenGestaltungundaufdieverhaltensrelevante Bedeutung operativ ausgerichteter Kennzahlen und Kennzahlensysteme gelegt (TeilE).DieVorbereitungvonkurzfristigwirksamenProduktionsprogramm-und PreisentscheidungensinddiewesentlichenGegenstandsbereichederoperativen Steuerung. Demzufolge werdenabschließenddiezentralenEntscheidungsrech nungen im Rahmen der kurzfristigen Produktprogramm- und Preissteuerung erläutert(TeilF). FürdasStudiumdereinzelnenBuchteilesindGrundlagenkenntnissederAllgemei nenBetriebswirtschaftslehreunddesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesensvon großemVorteil.DiesbetrifftinsbesonderedieGrundlagenderdoppeltenBuchführung inKonten(Doppik),dieVorschriftenfürdieAbschlussaufstellungimDrittenBuchdes Handelsgesetzbuches, unddieelementarenGrundlagenderKosten-undLeistungs rechnung.DanebensindGrundlagenkenntnissederOrganisationslehresowiederUn ternehmens-undPersonalführunghilfreich. FürdasStudiumdernachfolgendenBuchteilewünschenwirIhnenmaximalen Erfolg und zumindest auch ein wenig Freude. Zur anwendungsorientierten Vertie fung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und zugleich zur Selbstkontrolle derLernfortschrittesinddeneinzelnenKapitelnÜbungsaufgaben sowieLösungen bzw. Lösungshinweise beigefügt. Die umfangreichen Quellenhinweise, das Stich wortverzeichnisunddasangefügteGlossarsollenweitereWegezurzielorientierten ErarbeitungderFachinhaltebieten. AufdemWegzueinemveröffentlichungsfähigenManuskripthabenunsvieleun terstützt,denenwirherzlichdankenwollen.UnserbesondererDankgiltunsererMit arbeiterinFrauB.A.UschiHuschmannfürdiezuverlässigeundgedankenreicheUn terstützungbeiderErstellungderAbbildungen.DenMitarbeiterinnenundMitarbei ternderHochschulbibliothekNordhausensindwirfürdiezuverlässigeundzeitnahe MaterialbeschaffungundfürdieEinräumungaußergewöhnlicherLeihfristensehrver bunden.FürdieakribischeundaufopferungsvolleJagdaufdenFehlerteufelsindwir HerrnDipl.-Hdl.GinoAzzarellodankbar–daderFehlerteufelauchbeinochsohoher Akribieseltenfinaleingefangen werdenkann,wärenentsprechendeRückmeldun gen(an:[email protected]) fürunsrechthilfreich!Dem SeniorAcquisitionsEditordesVerlages,HerrnDr.StefanGiesen,sindwirfürdiege duldigeundverständnisvolleZusammenarbeitebenfallssehrverbunden. GernmöchtenwirdiesesLehrbuchunseremleidervielzufrühverstorbenenKolle genundFreundDietmarKnieswidmen,derinvielenwertvollenGesprächendenBlick aufdasWesentlichelenkenhalf.Inderihmeigenenironisch-süffisantenArtbeschloss erdiekontroversenFachdiskussionenregelmäßigmitderlapidarenAnmerkung:„Wer zurFortentwicklungdeseigenenFachesnichtsSubstanziellesmehrbeizutragenhat, derschreibteinLehrbuch...“(Prof.Dr.DietmarKnies,†2015). ReinhardBehrens/BerndFeuerlohn Inhalt Vorwort|V Abkürzungs-undSymbolverzeichnis|XIV TeilA: UnternehmensrechnungalsControllingbasis Einleitung|3 1 UnternehmensrechnungundControlling|5 1.1 GrundlagenderUnternehmensrechnung|5 1.1.1 TeilgebieteundInformationssysteme|5 1.1.2 Strom-undBestandsgrößen|9 1.1.3 VernetzungenderInformationssysteme|13 1.2 EntscheidungsorientierteControllingkonfigurationen|18 1.3 Übungsaufgaben|22 2 InformationssystemedesfinanzorientiertenControllings|24 2.1 AufgabenundZieleeinesfinanzorientiertenControllings|24 2.2 Bilanzrechnungen|27 2.2.1 Beständebilanzen|27 2.2.2 ErfassungderBestandsveränderungen|30 2.2.3 AnalyseansätzeundzentraleErkenntniswerte|33 2.3 Erfolgsrechnungen|37 2.3.1 Rechnungszwecke|37 2.3.2 GrundlegendeFormenderErfolgsrechnung|38 2.3.3 ErfolgsrechnungennachGesamt-undUmsatzkostenverfahren|41 2.4 Finanzrechnungen|47 2.4.1 Rechnungszwecke|47 2.4.2 GrundlegendeFormenderFinanzrechnung|48 2.4.3 FinanzrechnungennachdirekterundindirekterMethode|50 2.5 Übungsaufgaben|53 3 InformationssystemedeskostenorientiertenControllings|56 3.1 AufgabenundZieleeineskostenorientiertenControllings|56 3.2 Kostenrechnungssysteme|58 3.2.1 Rechnungszwecke|58 3.2.2 Systemausprägungen|60 3.2.3 Kostenauflösung|63 VIII | Inhalt 3.3 TeilgebietetraditionellerKosten-undLeistungsrechnungen|66 3.3.1 Kostenartenrechnung|66 3.3.2 Kostenstellenrechnung|67 3.3.3 Kostenträgerrechnung|71 3.4 Ergebnis-undErfolgsrechnungen|74 3.4.1 Vollkostenansätze|75 3.4.2 Teilkostenansätze|78 3.5 Übungsaufgaben|82 Zusammenfassung|83 TeilB: OperativesControlling –AnsatzpunkteundInstrumente Einleitung|87 1 GrundlagendesoperativenControllings|88 1.1 DasControllingalsElementdesFührungssystems|88 1.2 StrategischesundoperativesControlling|95 1.3 Ziele,AufgabenundGegenstandsbereiche|99 1.4 RegelkreisdesoperativenControllings|102 1.5 Übungsaufgaben|108 2 FunktionendesoperativenControllings|109 2.1 Anreiz-undVerhaltenswirkungendesoperativenControllings|109 2.2 OperativePlanung|114 2.2.1 FormenderoperativenPlanung|115 2.2.2 Formal-undsachzielorientiertePlanung|126 2.3 OperativeKontrolle|132 2.3.1 FormenderoperativenKontrolle|133 2.3.2 Abweichungsanalysen|135 2.4 Übungsaufgaben|139 3 AusgewählteInstrumentedesoperativenControllings|140 3.1 OperativePlanungsinstrumente|140 3.1.1 Kostenvergleichsrechnung|141 3.1.2 Nutzwertanalyse|143 3.2 OperativeKontrollinstrumente|147 3.2.1 Abweichungsursachenanalyse|147 3.2.2 Forecast-Ansatz|150 3.3 Übungsaufgaben|152 Zusammenfassung|155 Inhalt | IX TeilC: OperativePlanungundBudgetierung Einleitung|159 1 GrundlagenderoperativenBudgetierung|161 1.1 DasBudget–BegriffundCharakteristika|161 1.2 DerBudgetierungsprozess–FunktionenundElemente|165 1.3 VerhaltenswirkungenderBudgetierung|171 1.4 AnsätzederBudgeterstellung|174 2 TraditionelleBudgeterstellung|178 2.1 VerfahrensorientierteBudgeterstellung|178 2.1.1 InputorientierteBudgeterstellung|178 2.1.1.1 Fortschreibungsbudgetierung|178 2.1.1.2 Optimierungsansätze|181 2.1.2 OutputorientierteBudgeterstellung|183 2.2 ProblemorientierteBudgeterstellung|184 2.2.1 GrundlagenderPlankostenrechnung|185 2.2.2 StarreBudgetplanung|188 2.2.3 FlexibleBudgetplanung|190 2.3 Übungsaufgaben|192 3 Budgetkontrolle|194 3.1 DeterminanteneinerAbweichungsanalyse|194 3.1.1 GestaltungdesBezugssystems|194 3.1.2 Abweichungsinterdependenzen|195 3.2 ErmittlungderBudgetabweichungen|198 3.2.1 BudgetabweichungenaufBasisderPlankostenrechnungen|199 3.2.2 BudgetabweichungenaufBasisderGrenzplankostenrechnung|205 3.3 ZusammenfassendeBeurteilung|208 3.4 Übungsaufgaben|212 4 ProzessorientierteBudgetierung|214 4.1 DieProzesskostenrechnungalsGrundlage|214 4.1.1 ProzessorientierteRechnungssysteme|215 4.1.2 ProzessealsErkenntnisobjekte|217 4.1.2.1 EntwicklungeinerProzessperspektive|217 4.1.2.2 BildungeinesProzessgeflechts|220 4.2 ProzessorientierteBudgeterstellung|226 4.2.1 ErmittlungvonProzessmengenund-kosten|227 4.2.2 ErmittlungderProzesskostensätze|229 4.3 AnsätzederBudgetkontrolle|233