Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Erstnachweis von Synanthedon conopiformis (Esper, 1782) (Goldrandiger Eichenglasflügler) in Salzburg (Lep. Sesiidae) PDF
Preview Erstnachweis von Synanthedon conopiformis (Esper, 1782) (Goldrandiger Eichenglasflügler) in Salzburg (Lep. Sesiidae)
80 NachrBl.h.iyer.Ent.45(3/4),1496 Frageklären,obbeideArtennichtdochidentischsind.DeretwasandersbehaarteS.iutiiraliii (THUNBERG)istaufdenElytrenstärkerpunktiert. S.frnxini(MULSANT)unterscheidetsich durchbreitereKörperformundS.ntcr{KUGELANN)durchkräftigereElytrenpunktierungund einPronotumdaszwarkräftigergenarbtabernichtsodeutUchpunktiertist. Zusammenfassung DerHokitypusvon Sci/iomis(Pitllus)luucUcn PENECKEwirdbeschriebenundmitähnhchen Artenverghchen.UmMaterialausDalmatienwirdgebeten,umdieStellungderArtklärenzu können. Literatur FÜRSCH,H.m66:BemerkungenzurSystematikmitteleuropäischerCoccinclliden.-NachrBl.bayer. Ent. 15(9/10),85-90. MADER, L. 1924: Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren , 94 Coccinellidae, Tribus —Scymnini.-Reitter,Troppau 1955:EvidenzderpalaearktischenCoccinelliden2.-Ent.Arb.Mus.Frey6,764-1034. PENECKE,K.A.&MULLER,J.1907:KoleopterologischeErgebnisseeinerSammelreisenachDalma- tienimSommer1905.-Verh.zool.-bot.Ges.Wien27,1-19. AnschriftdesVerfassers: Dr.HelmutFÜRSCH Bayerwaldstraße26 D-94161Ruderting Erstnachweis von Synanthedon conopiformis (ESPER, 1782) (GoldrandigerEichenglasflügler) in Salzburg (Lepidoptera,Sesiidae) PUHRINGER F. Thefirstrecordoftheclear-wingmothStjuniitlicdonmnopiforwis(ESPER,1782)forSalzburgisrepor- ted.Thespecieswasfoundbymeansofsvntheticalpheromones.Itsbiologyisshortlydiscussedand thebiotopeisdescribed. Einleitung Synanthedonconopiformis(ESPER,1782)isteinvergleichsweiseseltennachgewiesenerGlasflüg- lermitwestpaläarktischerVerbreitung(Abb. 1).InderTiergeographischenDatenbankZOO- NachrBl.baver.Ent.45(3/4),19% ' 82 NachrBl.bayer.Ent.45(3/4),1996 Biologie EineausführlicheDarstellungderBiologiederArtfindetsichbeiPÜHRINGER 1995. ErgänzenddazukanndieHauptflugzeitderArtinÖsterreichjetztmit19.5.-17.6.angege- benwerden(errechnetaus22Fundmeldungen). DerPheromonanflugerfolgtausschließlichnachmittagsundabends(z.B.17.30-20h). Dank DiePheromonestellteDr.PRIESNER(MPIfürVerhaltensphysiologie,Seewiesen)zurVerfügung. Literatur BERGMANN,A.1953:DieGrofechmetterlingeMitteldeutschlands.Band3:SpinnerundSchwärmer, 491-493.-Jena. EMBACHER,G. 1994: ZweineueSesicn-Arten fürdieFauna Salzburgs (Lepidoptera,Sesiidae).- NachrBl.bayer.Ent.43(3/4),46-47. HAMBORG,D. 1993: FünffürdieSteiermarkneueSynanthedon-Arten (Lepidoptera, Sesiidae). - Entomofauna 14(8),149-172. LASTUVKA,Z.&LASTUVKA,A.1995:AnlUustratedKeytoEuropeanSesiidae(Lepidoptera),68- 69.-Brno. PÜHRINGER, F. 1995: ZurBiologiederoberösterreichischenGlasflügler (Lepidoptera,Sesiidae).- EntomologischeArbeitsgemeinschaftSalzkammergut-1.Jahresbericht1994,1-84. -- 1996,imDruck: Erstnachweisvon Chamttesplwcin tcnthmiiniformis ([DENIS&SCHIFFERMÜL- LER],1775)(Eselswolfsmilchglastlügler)inOhertisterreich(Lepidoptera,Sesiidae).-Beiträgezur NaturkundeOherösterreichs4. PÜHRINGER,F.&SCHEUCHENPFLUG,A.1995:ErstnachweisvonSi/nimfhedonsofftieriSPATENKA 1983(Heckenkirschenglasflügler)inOberösterreich(Lepidoptera,Sesiidae).-ZeitschriftderAr- beitsgemeinschaftösterreichischerEntomologen47(3/4),65-69. AnschriftdesVerfassers: Dr. Franz PÜHRINGER ImFeld17 A-4644Scharnstein Österreich