loading

Logout succeed

Logout succeed. See you again!

ebook img

Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk Fichte-Studien, Bd. 31 PDF

pages297 Pages
release year2007
file size1.35 MB
languageGerman

Preview Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk Fichte-Studien, Bd. 31

FICHTE-STUDIEN Fichte-Studien Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie Begründet von Klaus Hammacher, Richard Schottky (†) und Wolfgang Schrader (†) Band 31 im Auftrage der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft herausgegeben von Marco Ivaldo (Neapel) Hartmut Traub (Mülheim an der Ruhr) in Zusammenarbeit mit Daniel Breazeale (Lexington, Kentucky), Erich Fuchs (München), Helmut Girndt (Duisburg), Karen Gloy (Luzern), Wolfgang Janke (Wuppertal), Rein- hard Lauth (München), Oswaldo Market (Madrid/Lissabon), Kunihiko Naga- sawa (Kyoto), Faustino Oncina Coves (Valencia), Marek J. Siemek (War- schau), Thérèse Pentzopoulou-Valalas (Thessaloniki) und Xavier Tilliette (Paris) Günter Zöller / Hans Georg von Manz (Hrsg.) Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810–1814) und das Lebenswerk« in München vom 14. bis 21. Oktober 2003 Teil IV Amsterdam - New York, NY 2007 Die Fichte-Studien erscheinen in unregelmäßiger Folge. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Adressen des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats und der Herausgeber Dr. Hartmut Traub Goethestraße 8 D-45468 Mülheim an der Ruhr Prof. Dr. Günter Zöller Philosophie-Department Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Dr. Dr. Hans Georg von Manz Bayerische Akademie der Wissenschaften Marstallplatz 8 D-80539 München Für den Rezensionsteil der Fichte-Studien zuständig: PD Dr. Christoph Asmuth Technische Universität Berlin Ernst-Reuter-Platz 7 D-10587 Berlin Manuskripte werden erbeten an die Adresse von Hartmut Traub. Typographie und Satz: Holger Ostwald (Duisburg) ISBN: 978-90-420-2293-5 ISSN: 0925-0166 Vol. 1- 5 ISBN: 978-90-420-2045-0 The paper on which this book is printed meets the requirements of »ISO 9706:1994, Information and documentation – Paper for documents – Re- quirements for permanence«. ©Editions Rodopi B.V., Amsterdam-New York, NY 2007 Printed in the Netherlands Inhalt Vorwort ...................................................................................................................... IX Siglenverzeichnis ....................................................................................................... XI Daniel Breazeale (Lexington, Kentucky) »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to Philosophy ....................................... 1 Jürgen Stahl (Leipzig) Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs ................................................................... 17 Albert Mues (München) Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der Subjektphilosophie .............................. 29 Christoph Asmuth (Berlin) Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes Spätphilosophie .................................................... 45 Marek J. Siemek (Warschau) Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des Wissens.................. 59 Tom Rockmore (Pittsburgh) On Fichte and Idealism .............................................................................................. 69 Sabine Ammon (Berlin) Realismus oder Idealismus? – Irrealismus! ................................................................ 81 Akira Omine (Kyoto) Der Begriff des Übersinnlichen in der Philosophie Fichtes ........................................ 93 Roderich Barth (Halle) Wahrheit als Sein von Einheit. Die gewißheitstheoretische Reformulierung des absoluten Wahrheitsbegriffs in Fichtes Phänomenologie von 1804-II ............... 103 VI Inhalt Arkadij Lukjanow (Ufa) Auf der Suche nach einer neuen Theorie des Absoluten. Die Idee der Synthesis in den späteren Systemen von Fichte und Schelling .......... 117 Lu De Vos (Leuven) Der Gedanke des Lebens in den späten Schriften Fichtes ........................................ 125 Michael Gerten (Wiesenttal) Geistige Blindheit und der Sinn für Philosophie. Das systematische Problem einer Einleitung in Fichtes Wissenschaftslehre ............ 135 Kai Gregor (Berlin) »Revolution der Gesinnung« und »Vollendung der Freiheit« – Wesen und Möglichkeit höherer Lebensformen bei Kant und Fichte .................................. 159 Violetta L. Waibel (Tübingen und Wien) Die bildende Kraft des Wissens vom Wissen in der Spätphilosophie Johann Gottlieb Fichtes .............................................................................................. 175 Elvira Gareewa (Ufa) Wissen als ein freies und selbständiges Leben in den »Thatsachen des Bewußtseyns« .................................................................................................... 187 Franco Gilli (Turin) Die Präsenz der ›Populärphilosophie‹ im Spätwerk Fichtes ..................................... 195 Hans Georg von Manz (München) Die Funktion der »Tatsachen des Bewußtseins« im Blick auf die Wissenschaftslehre ......................................................................... 205 George di Giovanni (Montreal) Sacramentalizing the World: On Fichte’s Wissenschaftslehre of 1810 .................... 219 Stamatios D. Gerogiorgakis (Athen und Freising) Der Begriff Schema in Fichtes Spätwerk. Seine Unterschiede zum Schemabegriff in Fichtes Frühwerk und seine Einbettung in der philosophischen Tradition vor Kant .................................... 235 Jacinto Rivera de Rosales (Madrid) Die transzendentale Logik (1812). Ihr systematischer Ort und ihre Bedeutung ....... 245 Inhalt VII Alessandro Bertinetto (Paris) Die transzendentale Argumentation in der Transzendentalen Logik Fichtes ............ 255 Marc Maesschalck (Louvain) Attention et réflexivité dans la Logique de 1812 et la dernière philosophie de Fichte .......................................................................... 267 Vorwort »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810–1814) und das Lebens- werk« – zu diesem Thema fand vom 14. bis 18. Oktober 2003 im Haupt- gebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München am Geschwister- Scholl-Platz der Fünfte Internationale Fichte-Kongreß statt. Veranstalter des Kongresses war die Internationale Johann-Gottlieb-Fichte-Gesell- schaft in Verbindung mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel, und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Weitere Unterstützung gewährten die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Außenministerium der Republik Frankreich, das Philosophie-Department sowie die Universitätsgesellschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Carl Friedrich von Siemens Stiftung, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Bayerischen Staatsgemäldesamm- lungen. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung des Kongresses wurde geleitet vom damaligen Präsidenten der Internationalen Johann- Gottlieb-Fichte-Gesellschaft, Günter Zöller (München), in Zusammen- arbeit mit Hans Georg von Manz (München) und einem internationalen Organisationskomitee, dem Daniel Breazeale (Lexington), Jean-Chris- tophe Goddard (Poitiers), Marco Ivaldo (Neapel), Kunihiko Nagasawa (Kyoto), Jacinto Rivera de Rosales (Madrid) und Hartmut Traub (Mül- heim/R.) angehörten.

See more

The list of books you might like