Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Hortensius. Lucullus. Academici libri. Lateinisch - deutsch PDF
Preview Hortensius. Lucullus. Academici libri. Lateinisch - deutsch
SAMMLUNG TUSCULUM Wissenschaftliche Beratung: Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf, Erik Hornung, Rainer Nickel MARCUS TULLIUS CICERO Hortensius Lucullus Academici libri Lateinisch - deutsch Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser und Olof Gigon ARTEMIS & WINKLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufruhme Cicero, Marcus Tuilius: Hortensius. Lucullus [u.a.]: lateinisch/deutsch/ Marcus Tuilius Cicero. Hrsg., libers, und komm, von Laila Straume-Zimmermann Zürich/Düsseldorf: Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum) ISBN 3-7608-1657-6 NE: Straume-Zimmermann, Laila [Hrsg.]; Cicero, Marcus Tuilius: [Sammlung] 2. Auflage © 1997 Artemis & Winkler Verlag Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten Satz: Filmsatz Schröter GmbH, München Druck: Pustet, Regensburg Printed in Germany INHALT Text und Übersetzung Hortensius 6 Lucullus 112 Academici Libri 270 ANHANG Einführung zur Trilogie Hortensius, Catulus, Lucullus . 311 Hortensius. Versuch einer Rekonstruktion 327 Catulus 371 Kommentar zu Lucullus 374 Kommentar zu den Akademischen Untersuchungen I . . 454 Konkordanz zu den Fragmenten des Hortensius 477 Namenverzeichnis 480 Literaturhinweise 496 Für die Textgestaltung und Ubersetzung des „Hortensius" ist Laila Straume-Zimmermann verantwortlich, den Text und die Übersetzung von „Lucullus" und den „Academici libri" besorgten Ferdinand Broemser, Albert Stein und Olof Gigon. Die Kommentare zu allen drei Dialogen sind das Ergebnis der Gemeinschaftsarbeit von Laila Straume- Zimmermann und Olof Gigon. HORTENSIUS 1 CICERO, LUCULLUS5-6 Ac vereor interdum ne talium personarum, cum am- plificare velim, minuam etiam gloriam. sun: enim multi, qui omnino Graecas non ament litteras, plures qui philosophiam, reliqui qui etiam si haec non in- probent, tarnen earum rerum disputationem principi- bus civitatis non ita decoram putent. ego autem cum Graecas litteras M. Catonem in senectute didicisse acceperim, P. autem Africani historiae loquantur in legatione ilia nobili, quam ante censuram obiit, Pan- aetium unum omnino comitem fuisse, nec litterarum Graecarum nec philosophiae iam ullum auctorem requiro. Restat ut iis respondeam qui sermonibus eius modi nolint personas tam graves inligari. quasi vero cla- rorum virorum aut tacitos congressus esse oporteat aut ludicros sermones aut rerum conloquia leviorum. etenim si quodam in libro vere est a nobis philosophia laudata, profecto eius tractatio optima atque amplis- simo quoque dignissima est. nec quicquam aliud pro- videndum est nobis, quos populus Romanus hoc in gradu conlocavit, nisi ne quid privatis studiis de opera publica detrahamus. 2 CICERO, DE FINIBUS I 1-3 Non eram nescius, Brute, cum, quae summis ingeniis exquisitaque doctrina philosophi Graeco sermone HORTENSIUS Indessen fürchte ich bisweilen, daß ich den Ruhm solcher Per- sönlichkeiten dadurch, daß ich ihn zu steigern trachte, vielmehr mindere. Denn es gibt eine Menge Leute, die die griechische Literatur insgesamt, noch mehr Leute, die die Philosophie nicht lieben; der Rest ist, auch wenn er dieses Interesse nicht geradezu mißbilligt, dennoch der Meinung, die Beschäftigung mit solchen Gegenständen sei nicht besonders schicklich für die ersten Män- ner im Staat. Aber ich weiß immerhin, daß M.Cato noch im Alter Griechisch gelernt hat, und die Geschichte berichtet, daß P. Africanus bei jener berühmten Gesandtschaft, die er vor seiner Censur übernahm, den Panaitios als einzigen persönlichen Be- gleiter bei sich hatte: So suche ich denn nicht weiter nach einer Autorität für die Beschäftigung mit griechischer Literatur und Philosophie. Übrig bleibt mir, denen eine Antwort zu geben, die nicht wünschen, daß sich Männer von solchem Ansehen auf Gespräche dieser Art einlassen. Dies würde bedeuten, daß berühmte Män- ner, wenn sie sich treffen, entweder stumm bleiben oder sich oberflächlich über Nichtigkeiten unterhalten müßten. Wenn ich jedenfalls in einem meiner Bücher mit Recht die Philosophie geloht habe, dann ist sicherlich die Beschäftigung mit ihr auch für den besten und bedeutendsten Mann im höchsten Grade schick- lich, und wir, die das römische Volk auf eine so hohe Stufe gestellt hat, müssen nur darauf achten, daß unsere privaten Studien nicht unsere öffentliche Tätigkeit beeinträchtigen. Als ich mich entschloß, das, was Philosophen von größter Begabung und erlesenem Wissen in griechischer Sprache behan- 8 CICERO tractavissent, ea Latinis litteris mandaremus, fore ut hie noster labor in varias reprehensiones incurreret. Nam quibusdam, et iis quidem non admodum in- doctis, totum hoc displicet philosophari. quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum Studium tamque multam operam ponen- dam in eo non arbitrantur. erunt etiam, et ii quidem eruditi Graecis litteris, contemnentes Latinas, qui se dicant in Graecis legendis operam malle consumere. postremo aliquos futuros suspicor, qui me ad alias litteras vocent, genus hoc scribendi, etsi sit elegans, personae tarnen et dignitatis esse negent. Contra quos omnis dicendum breviter existimo. quamquam philosophiae quidem vituperatoribus satis responsum est eo libro, quo a nobis philosophia de- fensa et collaudata est, cum esset accusata et vitupe- rata ab Hortensie, qui liber cum et tibi probatus videretur et iis, quos ego posse iudicare arbitrarer, plura suscepi veritus ne movere hominum studia viderer, retinere non posse. Qui autem, si maxime hoc placeat, moderatius tarnen id volunt fieri, difficilem quandam temperan- tiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, ut propemodum iustioribus utamur illis, qui omnino avocent a philosophia, quam his, qui rebus infinitis modum constituant in reque eo meliore, quo maior sit, mediocritatem desiderent. sive enim ad sapientiam perveniri potest, non paranda nobis solum[ea], sed fruenda etiam sapientia est; sive HORTENSIUS 9 delt hatten, in die lateinische Literatur herüberzunehmen, da machte ich mir keine Illusionen darüber, Brutus, daß diese meine Anstrengung in verschiedener Weise auf Kritik stoßen würde. Einigen, und zwar keineswegs Ungebildeten, ist das Philoso- phieren grundsätzlich zuwider. Andere wiederum tadeln es nicht, falls man es mit Maß betreibt, sind jedoch der Meinung, daß man eine so große Mühe und so viel Arbeit nicht darauf verwenden dürfe. Es wird abermals andere geben, und zwar griechisch gebildete Leute, die die lateinische Literatur verachten und behaupten, sie zögen es vor, ihre Bemühungen auf die Lektüre der griechischen Werke zu konzentrieren. Schließlich vermute ich, daß es auch solche geben wird, die mich zu anderer literarischer Tätigkeit auffordern und erklären werden, über derartige Dinge zu schreiben sei zwar kultiviert, aber unter dem Niveau meiner Person und meines Ranges. Ich halte es für richtig, diesen allen kurz zu antworten. Aller- dings habe ich mich mit den Gegnern der Philosophie überhaupt schon ausreichend auseinandergesetzt in jenem Buche, in wel- chem ich die Philosophie verteidigt und gepriesen habe, nachdem sie von Hortensius angegriffen und beschimpft worden war. Ich hatte den Eindruck, du seist mit dem Buche einverstanden und desgleichen jene, denen ich ein kompetentes Urteil zubilligte; und so habe ich weiteres unternommen, da ich befürchtete, es könnte so aussehen, als sei ich imstande, das Interesse der Menschen zwar zu erregen, nicht aber festzuhalten. Was die anderen angeht, die die Philosophie zwar gelten lassen, aber fordern, daß man sie mit Maß betreibe, so verlangen sie eine Art von Zurückhaltung in einer Sache, die man, wenn man sich einmal auf sie eingelassen hat, nicht leicht einschränken und zurückdrängen kann; da möchte ich fast diejenigen, die uns gänzlich von der Philosophie wegführen wollen, für vernünftiger halten als jene, die einem unbegrenzten Unternehmen Grenzen setzen und die Mäßigung wünschen in einer Sache, die um so wichtiger wird, je mehr man sich mit ihr beschäftigt. Falls es nämlich möglich ist, zur Weisheit zu gelangen, dann muß es uns daran liegen, sie nicht nur zu erwerben, sondern sie auch für uns 10 CICERO hoc difficile est, tarnen nec modus est ullus investi- gandi veri, nisi inveneris, et quaerendi defatigatio turpis est, cum id, quod quaeritur, sit pulcherrimum. 3 CICERO, TUSC. DISP. II 1-2 UND 4 Neoptolemus quidem apud Ennium philosophari sibi ait necesse esse, sed paucis; nam omnino haud placere: ego autem, Brute, necesse mihi quidem esse arbitror philosophari - nam quid possum, praesertim nihil agens, agere melius? -- sed non paucis. ut ille. difficile est enim in philosophia pauca esse ei nota, cui non sint aut pleraque aut omnia, nam nec pauca nisi e multis eligi possunt nec, qui pauca perceperit, non idem reliqua eodem studio persequetur. sed tamen in vita occupata atque, ut Neoptolemi tum erat, militari pauca ipsa multum saepe prosunt et ferunt fructus, si non tantos quanti ex universa philosophia perci- pi possunt, tamen eos quibus aliqua ex parte inter- dum aut cupiditate aut aegritudine aut metu libere- mur. Est enim philosophia paucis contenta iudicibus, multitudinem consulto ipsa fugiens eique ipsi et su- specta et invisa, ut, vel si quis universam velit vitupe- rare, secundo id populo facere possit, vel si in earn quam nos maxime sequimur conetur invadere, magna habere possit auxilia e reliquorum philosophorum disciplinis. Nos autem universae philosophiae vituperatoribus respondimus in Hortensie, pro Academia autem quae dicenda essent, satis accurate in Academicis quattuor libris explicata arbitramur; sed tamen tantum abest ut scribi contra nos nolimus, ut id etiam maxime opte- mus.