Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung PDF
Preview Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung
2mm 15mm 15mm 2mm 169mm 25+4mm 169mm m m 2 S L A V O L I N G U I S T I C A 1 7 Volkmar Lehmann n n a m Linguistik des Russischen h e L r a Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung m k l o V m n m e h 6 c 4 Dieses Buch dient der linguistischen Beschreibung des Russischen. Es gibt einen s 2 i s detaillierten Überblick über die dafür notwendigen grundlegenden Begriffe und die s u R allgemeinen Eigenschaften der Sprache. Die behandelten linguistischen Bereiche s e umfassen die systemlinguistischen Kategorien von der Lexikologie über die Pho- d k nologie und Morphologie bis zur Syntax, die Textlinguistik und die Sozio-, Psycho- i t s und Kontaktlinguistik. Das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern auch ein i u g Studienbuch: Es stellt eine Grundlage für Studierende der Russistik in allen Phasen n i L des Studiums von der Einführung bis zur Examensvorbereitung dar und kann von Lehrenden nicht nur als Basis in linguistischen Einführungen in die Russistik, sondern auch als Einstiegslektüre für thematische Seminare verwendet werden. Worldwide Distributor: SL 17 VERLAG OTTO SAGNER KUBON & SAGNER Serving libraries since 1947 ISBN: 978-3-86688-355-0 Verlag Otto Sagner Digital ISBN (eBook): 978-3-86688-356-7 m m 2 S L A V O L I N G U I S T I C A 1 7 S L A V O L I N G U I S T I C A Herausgegeben von Tanja Anstatt, Tilman Berger, Björn Hansen und Volkmar Lehmann Begründet von den gegenwärtigen Herausgebern und Karl Gutschmidt Die letzten zehn Bände: 7 Фолькмар Леман (ред.): Глагольный вид и лексикография. Семантика и структура славянского вида IV. 2006. 8 Szymon Słodowicz: Control in Polish Complement Clauses. 2008. 9 Bernhard Brehmer: Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen. 2009. 10 Elena Dieser: Genuserwerb im Russischen und Deutschen. Korpus- gestützte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen. 2009. 11 Sandra Birzer: Русское деепричастие. Процессы грамматикализации и лексикализации. 2010. 12 Anja Gattnar: Beschreibungen russischer Kopfgesten und deren Bedeutung für die Lexikographie des modernen Russischen. 2010. 13 Natalia Brüggemann: Aktionale Dauer. Untersuchungen zum lexikalischen Dauerpotenzial russischer Verben. 2010. 14 Юлия Менде и др.: Вид и акциональность русского глагола. Опыт словаря. 2011. 15 Katrin Bente Karl: Bilinguale Lexik. Nicht materieller lexikalischer Transfer als Folge der aktuellen russisch-deutschen Zweisprachigkeit. 2012. 16 Björn Hansen (ed.): Diachrone Aspekte slavischer Sprachen. 2012. S L A V O L I N G U I S T I C A 1 7 Volkmar Lehmann Linguistik des Russischen Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung VERLAG OTTO SAGNER · MÜNCHEN – BERLIN – WASHINGTON, D.C. 2013 Volkmar Lehmann: Linguistik des Russischen ISBN: 978-3-86688-355-0 ISBN (eBook): 978-3-86688-356-7 Verantwortliche Reihenherausgeber dieses Bandes: Volkmar Lehmann, Tanja Anstatt Schlagworte: Russisch, Einführung, Handbuch, transdisziplinär, systemlinguistisch Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2013 bei Volkmar Lehmann © 2013 bei Kubon & Sagner GmbH Heßstraße 39/41 80798 München (Germany) Telefon +49 (0)89 54 218-107 Telefax +49 (0)89 54 218-226 [email protected] www.vos-digital.de Die Auslieferung für die USA übernimmt die Kubon & Sagner Inc., Washington, D.C. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH Alle Rechte vorbehalten Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg Printed in Germany meiner Familie INHALT VORWORT .......................................................................................................................... 3(cid:1) I SPRACHE UND SPRACHWISSENSCHAFT ............................................................................ 9(cid:1) II SOZIOLINGUISTIK ......................................................................................................... 31(cid:1) III PSYCHOLINGUISTIK ..................................................................................................... 51(cid:1) IV KONTAKTLINGUISTIK ................................................................................................. 73(cid:1) V LEXIKOLOGIE (TEIL A) .............................................................................................. 109(cid:1) VI LEXIKOLOGIE (TEIL B) ............................................................................................. 131(cid:1) VII WÖRTERBÜCHER ..................................................................................................... 155(cid:1) VIII LINGUISTISCHE BESCHREIBUNG ............................................................................. 171(cid:1) IX PHONETIK UND PHONOLOGIE .................................................................................... 187(cid:1) X MORPHEMIK .............................................................................................................. 205(cid:1) XI LEXIKALISCHE WORTBILDUNG ................................................................................. 217(cid:1) XII GRAMMATISCHE KATEGORIEN ................................................................................ 231(cid:1) XIII WORTARTEN .......................................................................................................... 285(cid:1) XIV SYNTAX DER WORTFÜGUNG .................................................................................. 313(cid:1) XV SYNTAX DES ELEMENTARSATZES ........................................................................... 325(cid:1) XVI SYNTAX DER ÄUßERUNG ....................................................................................... 353(cid:1) XVII GRAMMATIKEN DES RUSSISCHEN ......................................................................... 375(cid:1) XVIII TEXTKOHÄRENZ .................................................................................................. 381(cid:1) XIX REDEPASSAGE UND REDEBEITRAG ........................................................................ 399(cid:1) XX TEXTKATEGORIEN ................................................................................................... 423(cid:1) DIE WICHTIGSTEN DEFINITIONEN .................................................................................. 433(cid:1) INDEX ............................................................................................................................ 435(cid:1) VOLLSTÄNDIGES INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................ 447(cid:1) VORWORT Aufgabe Dieses Buch richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, es ist damit eine Einführung und ein Studienbuch. Die Einführung in die Beschreibung des Russischen soll dabei helfen, Gramma- tiken und Wörterbücher, aber auch Artikel und Monographien zum Russischen zu ver- stehen, auch dabei, deren Informationen, Verfahren und Erkenntnisse in größere Zu- sammenhänge einzuordnen. Weiterhin sollen Handreichungen gegeben werden, russi- sche Formen und Funktionen mehr oder weniger grob zu klassifizieren. Dies ist eine notwendige Voraussetzung dafür, kompetent über russische Äußerungen in Zeitungen oder Gedichten, über Kategorien, über Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Rus- sischen als Fremd- und Kontaktsprache und vieles mehr zu sprechen. Für die zweite Aufgabe, die Unterstützung beim Beschreiben, Analysieren und Klassifizieren bestimmter Phänomene z.B. in Hauptseminaren oder Qualifikationspha- sen, können nur grundlegende Wissenselemente vorgelegt werden. Es kann kein Über- blick über alle möglichen alternativen Ansätze, auch nicht die wichtigen, gegeben wer- den. Zwar wurde versucht, konzeptuelle oder terminologische Alternativen im Zusam- menhang zu diskutieren, oft kann aber nur auf deren Existenz und entsprechende Litera- tur hingewiesen werden. Somit geht es etwa bei der Ausgliederung des Russischen mit seiner Schrift- und Umgangssprache, seinen Dialekten und Jargons, bei der Einteilung des Wortschatzes in Wortarten oder bei der Beschreibung von Satz- und Textstrukturen nicht darum, die in der linguistischen Literatur gemachten Vorschläge nebeneinander zu stellen. Damit kann man nicht lernen, kompetent über russische Äußerungen und Er- scheinungen des Russischen zu sprechen. Auf der anderen Seite kann eine Studienbuch auch nicht ein sehr spezielles Modell zu Grunde legen. Deshalb sollte hier der klassi- sche Ansatz in der Beschreibung des Russischen als Richtschnur bei der Modellbildung und in der Terminologie dienen. Es ist der Ansatz, mit dem bei weitem die größte de- skriptive Erfahrung und das größte Beschreibungskorpus vorliegen. Zwangsläufig stößt man dort auch auf eine heterogene Beschreibungswelt. Die Teile und das Ganze Die Folgen der linguistischen Spezialisierung und der Isolierung beschriebener Phäno- mene können etwas überspitzt am alten Sophismus erläutert werden, nach dem Achill, der schnellste Läufer der Antike, die Schildkröte, der ein Vorsprung eingeräumt wurde, nicht überholen kann. Der Grund ist, dass sie in der Zeit, in der Achill den Streckenab- schnitt durchmisst, selbst wieder einen Vorsprung erringt. Für den nächsten Streckenab-