Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Praktische Elektronik: Analogtechnik und Digitaltechnik für die industrielle Praxis PDF
Preview Praktische Elektronik: Analogtechnik und Digitaltechnik für die industrielle Praxis
Peter F. Orlowski Praktische Elektronik Analogtechnik und Digitaltechnik für die industrielle Praxis Praktische Elektronik Peter F. Orlowski Praktische Elektronik Analogtechnik und Digitaltechnik für die industrielle Praxis PeterF.Orlowski TechnischeHochschuleMittelhessen Gießen,Deutschland ZusätzlicheMaterialienfindenSieunter:http://www.springer.com/978-3-642-39004-3 ISBN978-3-642-39004-3 ISBN978-3-642-39005-0(eBook) DOI10.1007/978-3-642-39005-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2013 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer ViewegisteineMarkevonSpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort DasvorliegendeBuchisteinanwendungsorientiertesKompendiumderAnalog-undDigi- taltechnikfürStudierendederElektrotechnikunddesMaschinenbaussowiefürIngenieure inderindustriellenPraxis. DasWerkbasiertauflangjährigerindustriellerPraxisinderAnlagenprojektierungund GeräteentwicklungsowiedemVorlesungs-undLaborbetriebimBereichderAngewandten ElektronikalsauchderMess-undRegeltechnik. EshatdieZielsetzung,BasiswissenderElektronikzusammenmitdenzugehörigenma- thematischenGrundlagenkompaktundstetsanpraxisnahenBeispielenorientiertzuver- mitteln. IndenKapitelnderAnalogtechnikwerdenvornehmlichSchaltungenmitOperations- verstärkernundihreAnwendungenbehandelt,ergänztdurchmess-undregeltechnische ApplikationenausverschiedenenBereichenderAutomatisierungstechnik.Voraussetzung fürdenSchaltungsentwurfsindlediglichdieGrundkenntnissederElektrotechnik. DieKapitelderDigitaltechnikbefassensichvornehmlichmitSchaltungenderCMOS- TechnikundderenzahlreicheAnwendungenausderindustriellenPraxis. ImletztenKapitelisteineEinführungindieSPS-Programmierungdargestellt,dieauf demGrundwissenderDigitaltechnikbasiert. ZudenverschiedenenSchaltungensinddiejeweiligenindustriellenAnwendungsgebie- teangegeben. DiewichtigstenanalogenunddigitalenDatenblättersowieVideosmitLaborversuchen sindvonderHomepagedesAutorsabrufbar: prof-orlowski.jimdo.com ImAnhangfindensichdieLaborversuchedargestelltsowiePrüfungsaufgabenundLö- sungshinweise. Linden,Sommer2013 PeterF.Orlowski V Inhaltsverzeichnis 1 GrundzügederAnalogtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 GrößenundEinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 GrundlegendeBauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 GesetzeelekrischerNetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Wechselspannungsnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5 Ausgleichsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.1 Carson-Laplace-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5.2 Gleichstromschaltvorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.3 Wechselstromschaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 OperationsverstärkerGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1 IdealerundrealerOP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2 Grundschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2.1 Inverter,Summierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.2 Differenzbildner(Differenzverstärker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.2.3 Signumschalter,Spannungsfolger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2.4 Integrierer,Differenzierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.5 PI-undPID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.2.6 PassiveFilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.2.7 AktiveFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.3 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3.1 Frequenzkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3.2 Offsetabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.3.3 VariableVerstärkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3 SpezielleAnalogschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.1 Logarithmierer,Exponentialglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.2 Multiplizierer,Dividierer,Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3 Funktionsgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.4 Komparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.5 Analogschalter,Analogspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.6 Betragsbildner,U/I-undI/U-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.7 U/f-undf/U-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.8 Interface-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3.9 StörquelleninAnalogschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4 Mess-undRegeltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.1 Messwerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.1.1 Drehzahlmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.1.2 Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.1.3 Druck-undZugkraftmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.1.4 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.1.5 AnalogerDurchmesserrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.1.6 Abbremsautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.2 KonstanterundNetzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.3 RegelungelektrischerAntriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.3.1 ReglerundStrecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.3.2 Sollwertgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5 GrundzügederDigitaltechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.1 Grundverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.2 LogischeOperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.3 VereinfachungboolescherFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.3.1 Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.3.2 Veitch-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.3.3 MinimalformeinerFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.3.4 Umcodierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5.4 Nicht-boolescheAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.4.1 Schwellwertlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.4.2 Majoritätsschaltglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6 IntegrierteDigitalbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.1 ForderungenanDigitalschaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.2 SchaltkreisfamilienTTLundCMOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.3 HandhabungvonCMOS-Schaltkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7 CMOS-Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.1 Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.1.1 RS-Flip-Flop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.1.2 JK-Flip-Flop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.1.3 D-Flip-Flop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.2 ZählerundKomparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.2.1 BCD-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.2.2 Binär-Zähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Inhaltsverzeichnis IX 7.2.3 1-aus-10-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.3 Frequenzteiler,Frequenzverdoppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 7.4 Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.5 Verzögerer,Verlängerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 7.6 Blocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.7 Addierer,Subtrahierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.8 Multiplizierer,Dividierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 7.9 Interface-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8 SpezielleCMOS-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 8.1 RichtungserfassungbeiImpulsgebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 8.2 Paritätsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 8.3 Warnblinkschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 8.4 Ampelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 8.5 ElektrohydraulischePositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 8.6 Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 8.7 Frequenzdifferenzbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 8.8 Frequenzsynthesizer,Frequenzgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 9 DigitaleMesswerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.1 LängungsmessungvonStoffbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.2 Durchmessererfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 9.3 Banddickenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 9.4 Planheitsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 9.5 Drehzahl-undGeschwindigkeitsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 9.6 Weg-,Winkel-,Positionsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 9.7 Fahrkurvenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10 SPS-Automatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 10.1 SPS-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 10.1.1 DatentypenundOperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 10.1.2 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 10.1.3 Darstellung,Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 10.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 10.2.1 EinfacherMischvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 10.2.2 AutomatischeStern-Dreieck-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 10.2.3 Torsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 10.2.4 Ampelsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 10.2.5 Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 10.2.6 RegelungmitPID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 X Inhaltsverzeichnis 11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 11.1 Schnittstellen-undBussysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 11.2 LaborversuchInverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 11.3 LaborversuchBandpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 11.4 LaborversuchAmpelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 11.5 Klausur-bzw.Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 11.6 Lösungshinweisezu11.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Grundzüge der Analogtechnik 1 1.1 GrößenundEinheiten ZumVerständnisphysikalischerVorgängeistesvorteilhaft,dieihnenzugrundeliegenden GesetzmäßigkeitendurchGleichungenzubeschreiben.InsolchenGleichungenstehendie BuchstabenfürSymbolederphysikalischenGrößen,gebildet ausdemProduktausZah- lenwertundEinheit. DieEinheitenphysikalischerGrößensindunteranderemiminternationalenEinheiten- system(SI-System)festgelegt.FürdieBeschreibungderEigenschaftenelektrotechnischer GrößenwieLadung,Strom,Induktivitätusw.geltendieinTab.1.1angegebenenDefinitio- nen. Tab.1.1 WichtigeelektrischeGrößeundEinheiten Größe Einheit Zeichen Abgeleitete Basis-SI-Einheiten SI-Einheiten Frequenz Hertz Hz s−1 Kraft Newton N J/m m⋅kg⋅s−2 Druck Pascal[N3] Pa N/m2 m−1⋅kg⋅s−2 Energie,Arbeit,Wärmemenge Joule J N⋅n;Ws m2⋅kg⋅s−2 Leistung Watt W J/s;VA m2⋅kg⋅s−3 ElektrischeLadung Coulomb C A⋅s ElektrischeSpannung(elektrische Volt V W/A m2⋅kg⋅s−3⋅A−1 Potenzialdifferenz) ElektrischeKapazität Farad F C/V m−2⋅kg−1⋅s4⋅A2 ElektrischerWiderstand Ohm Ω V/A m2⋅kg⋅s−3⋅A−2 ElektrischerLeitwert Siemens S 1/Ω m−2⋅kg−1⋅s3⋅A2 MagnetischerFluss Weber Wb V⋅s m2⋅kg⋅s−2⋅A−1 MagnetischeFlussdichte,Induktion Tesla T Wb/m2 kg⋅s−2⋅A−1 Induktivität Henry H Wb/A m2⋅kg⋅s−2⋅A−2 P.F.Orlowski,PraktischeElektronik,DOI10.1007/978-3-642-39005-0_1, 1 ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2013