Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch PDF
Preview Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch
Einkaufen 1 Folge 3: Bananenpfannkuchen 5 6 1 Sehen Sie die Fotos an. Welche Wörter kennen Sie schon? Zeigen Sie. | | | | | | | | Bananen Butter Eier Mehl Milch Zucker Pfannkuchen Schokolade … 1 48-55 2 Was ist richtig ? Hören Sie und kreuzen Sie an. a Lara und Sofia haben Milch. Butter. Zucker. Pfannkuchen. Mehl. b Sie brauchen Bananen. Eier. Schokolade. Pfannkuchen. c Lili kauft Bananen. Eier. Schokolade. Schokoladeneier. d Herr Meier hat Bananen. Eier. Milch. Schokolade. LEKTION 3 34 vierunddreißig Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 Einkaufen 3 2 3 4 7 8 1 48-55 3 Welches Foto passt? Ordnen Sie zu. Hören Sie dann noch einmal und vergleichen Sie. Foto a Möchtest du Pfannkuchen ? 2 Laras Film b Nein, wir haben kein Ei. c Ich habe Hunger. d Superlecker … Bananenpfannkuchen ! e Kaufst du bitte zehn Eier ? f Das ist ein Schokoladenei. g Das macht dann zusammen 3 Euro 87. h Kann ich dir helfen ? 4 Gibt es in Ihrem Land auch Pfannkuchen ? Wir haben in Sri Lanka auch Pfannkuchen. Sie heißen „Hoppers“. Wie heißen Pfannkuchen in Ihrer Sprache ? Erzählen Sie. fünfunddreißig 35 LEKTION 3 Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 A Haben wir Zucker ? A1 Ordnen Sie zu. 9 3 10 Fleisch Tee 8 Reis 2 8 4 Bier Brot Zucker 7 11 Käse Wein 10 Fisch 1 6 Salz Mineralwasser Mehl 5 12 1 56 A 2 Sehen Sie das Bild an. Hören Sie und variieren Sie. Haben wir Zucker ? Haben wir Brot ? * * Ja. Nein. # # Varianten: Mehl Reis Bier Mineralwasser Ja. Haben wir Zucker ? Fisch Fleisch Wein Nein. 1 57 A3 Hören Sie und spielen Sie weitere Gespräche. Eier Entschuldigung. * Haben Sie Eier ? Bananen Eier ? Ja, natürlich. # Milch Hier, bitte. Zucker Und haben Sie auch Milch ? * Nein, tut mir leid. Schokolade # A4 Einkaufszettel a Was haben Sie zu Hause ? Zeichnen Sie oder schreiben Sie. Ich habe: Käse … Kims b Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner. Was braucht sie / er ? Einkaufszettel Schreiben Sie dann einen Einkaufszettel für Ihre Partnerin / Ihren Partner. - Reis Kim, brauchst du Käse ? Brauchst du Reis ? - … * * Nein. Ja. # # LEKTION 3 36 sechsunddreißig Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 3 B Das ist doch kein Ei. 1 58 B 1 Hören Sie und ordnen Sie zu. | | ein kein keine Das ist doch kein Ei ! * Das ist Schokolade. ein Apfel kein Apfel Nein, das ist # ein Ei kein Ei Schokolade. Das ist eine Birne keine Birne Schokoladenei. B2 Was ist das ? Zeigen Sie und sprechen Sie. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. • ein Ei|• eine Banane|• ein Apfel|• eine Orange|• ein Kuchen|• ein Kaffee • ein Saft|• ein Brötchen|• ein Würstchen|• eine Birne|• eine Tomate|• eine Kiwi Wie heißt das auf Deutsch ? * Das ist eine Orange. # Und was ist das ? * Das ist ein Würstchen. # B 3 Ergänzen Sie. a d Das ist kein Apfel. Das ist kein Kuchen. Das ist eine Tomate . Das ist . b e Das ist keine Kiwi. Das ist kein Würstchen. Das ist . Das ist . c f Das ist keine Tomate. Das ist keine Birne. Das ist . Das ist . B 4 Spiel: Zeichnen Sie. Die anderen raten: Was ist das ? Ist das ein Würstchen ? * Nein, das ist kein Würstchen. # Eine Banane ? * Ja, genau. Das stimmt. # siebenunddreißig 37 LEKTION 3 Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 C Kaufst du bitte zehn Eier ? 1 59 C 1 Hören Sie und ordnen Sie zu. | | Eier Bananen Pfannkuchen A B C zehn zwei zwanzig Pfannkuchen C2 Ordnen Sie zu. | | | | Kiwis Äpfel Orangen Brote Eier | | | Bananen Tomaten Birnen Würstchen ein Apfel Äpfel ein Kuchen Kuchen Im Einkaufswagen ein Brot Brote sind keine ein Ei Eier Im Einkaufs- Äpfel eine Banane Bananen wagen sind … eine Kiwi Kiwis Kiwis … kein Apfel keine Äpfel kein Ei keine Eier C3 Suchen Sie im Wörterbuch und ergänzen Sie. keine Kiwi keine Kiwis | | | eine Kartoffel ein Joghurt eine Zwiebel ein Fisch zwei Kartoffeln drei … vier … C 4 Suchbild: Was ist in Regal B anders ? Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und finden Sie die sieben Unterschiede. A B In Regal A In Regal B sind drei sind keine Bananen. Bananen. SCHON FERTIG? Was kaufen Sie oft ? Suchen Sie die Wörter im Wörterbuch. LEKTION 3 38 achtunddreißig Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 3 D Preise und Mengenangaben 1 60 D 1 Zahlen: Hören Sie und verbinden Sie. a 0,20 € dreißig Cent f 0,70 € siebzig Cent b 0,30 € sechzig Cent g 0,80 € hundert Cent / ein Euro c 0,40 € zwanzig Cent h 0,90 € achtzig Cent d 0,50 € fünfzig Cent i 1,00 € neunzig Cent e 0,60 € vierzig Cent 80 85 41 achtzig fünfundachtzig einsundvierzig 1 61-63 D 2 Preise: Was ist richtig? Hören Sie und kreuzen Sie an. a Brötchen: 0,35 € Brötchen: 0,30 € Brötchen: 0,10 € b Eier: 0,20 € Eier: 1,20 € Eier: 2,20 € c Fisch: 0,99 € Fisch: 2,99 € Fisch: 2,00 € D3 Sehen Sie den Prospekt an. Fragen Sie und antworten Sie. S o n d e r a n g e b o t e Aus unserer Lebensmittelabteilung 2,29 2,50 2,45 0,75 100 g 1 kg 2,49 1 l Wurst 500 g 100 g 1,89 1,45 200 g 4,99 0,89 2,99 500 g 100 g 1,89 6,99 0,29 1,09 1 kg Hackfleisch 0,49 0,39 2,35 Tomaten 1 l Sahne Was kosten 100 Gramm Käse ? * 100 Gramm Käse kosten … # Wie viel kostet ein Kilo Hackfleisch ? * … # Was kostet 1 kg = ein Kilo(gramm) eine Flasche Saft ein Kilo Orangen? Wie viel kostet 100 g = 100 Gramm eine Packung Tee 500 g = ein Pfund eine Dose Tomaten Was kosten 1 l = ein Liter ein Becher Sahne 100 Gramm Käse / sechs Eier ? Wie viel kosten neununddreißig 39 LEKTION 3 Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 E Einkaufen und kochen 1 64 E1 Auf dem Markt a Was kauft Herr Graf ? Hören Sie und kreuzen Sie an. Kartoffeln. Äpfel. Eier. b Wer sagt das ? Kreuzen Sie an und hören Sie dann noch einmal. Verkäuferin Kunde Guten Tag. Ich hätte gern Kartoffeln. Gern. Wie viel möchten Sie denn ? Ich brauche auch noch Äpfel. Ja, bitte. Haben Sie Eier ? Nein, tut mir leid. Nein, danke. Das ist alles. E2 Rollenspiel a Was brauchen Sie heute? Spielen Sie ein Gespräch mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Verkäuferin / Verkäufer Kundin / Kunde Bitte schön ? * Kann ich Ihnen helfen ? Ich möchte Birnen. # Ich hätte gern Spinat. # Ich brauche Brötchen. # Wo finde ich … ? # Haben Sie … ? Wie viel (brauchen / # * möchten Sie denn) ? „möchte“ Ein Pfund Brot. # ich möchte Ein Kilo Lauch. # du möchtest Drei Birnen. # er / sie möchte 100 Gramm Speck. # wir möchten … Gern. / Hier, bitte. (Möchten # * ihr möchtet Sie) Sonst noch etwas ? sie / Sie möchten Nein, danke. Das ist alles. # (Das macht / kostet dann) … Euro, bitte. * b Spielen Sie weitere Gespräche. Tauschen Sie auch die Rollen. 1 IM OBST- UND Verkäuferin / Verkäufer Kundin / Kunde GEMÜSELADEN 3 Birnen kosten 1,40 €. Sie möchten Obst und Gemüse 1 Kilo Lauch kostet 3,60 €. kaufen: 3 Birnen, 1 Kilo Lauch 1 Pfund Spinat kostet 1,40 €. und 1 Pfund Spinat. 2 IN DER Verkäuferin / Verkäufer Kundin / Kunde BÄCKEREI Ein Brötchen kostet 0,30 €. Sie brauchen 10 Brötchen 1 Pfund Brot kostet 1,50 €. und 1 Pfund Brot. 3 AN DER Verkäuferin / Verkäufer Kundin / Kunde FLEISCHTHEKE 100 Gramm Hackfleisch kosten 0,50 €. Sie möchten 1 Kilo Hackfleisch 100 Gramm Speck kosten 1,60 €. und 100 Gramm Speck. LEKTION 3 40 vierzig Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 3 E3 Teigtaschen: internationale Rezepte a Wo heißen Teigtaschen so ? Lesen Sie den Text und ergänzen Sie. Maultaschen Deutschland Jiăozi Pelmeni Mantı b Lesen Sie noch einmal. Was brauchen Sie für alle Teigtaschen ? Kreuzen Sie an. Mehl Eier Zwiebeln Hackfleisch Salz Wasser Teigtaschen Kategorie Rezepte Schwäbische Maultaschen weiter Hallo, ich bin Rudi. Ich komme Teig: Sie brauchen 750 g Mehl, aus Baden-Württemberg. sechs Eier, Wasser und Salz. Hier ist mein Rezept für Füllung: Sie brauchen zwei „Schwäbische Maultaschen“*: Brötchen, 50 g Lauch, 250 g Spinat, 50 g Speck, eine Zwiebel, * So heißen die Teigtaschen ein Kilo Hackfleisch, vier Eier, Rudi, Heilbronn in Süddeutschland. Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran. Jiăozi weiter Möchten Sie Original Jiăozi Guten Tag, mein Name ist Lian. machen ? Sie brauchen nur Ich komme aus Schanghai. In 400 g Mehl, 100 ml Wasser China haben wir natürlich auch und für die Füllung Hackfleisch. Lian, Schanghai Teigtaschen. Sie heißen Jiăozi. Pelmeni weiter Sie brauchen 400 g Mehl, zwei Hallo, ich bin Oleg und komme Eier, Wasser und Salz für den aus Russland. Ich lebe in Nischni Teig. Für die Füllung brauchen Nowgorod und ich liebe Teigta- Sie 400 g Hackfleisch, Butter und schen ! Hier heißen sie Pelmeni. Sahne, zwei Zwiebeln, Knoblauch, Das ist mein Pelmeni-Rezept: Salz, Pfeffer und Schmand. Oleg, Nischni Nowgorod Mantı weiter Sie brauchen 375 g Mehl, 100 ml Hallo ! Ich bin Günay und Wasser, ein Ei, eine Zwiebel, komme aus der Türkei. Ich lebe 250 g Hackfleisch, Petersilie, in Berlin und in Izmir. Wir Türken Knoblauch, Salz und Pfeffer, ein haben auch Teig taschen. Sie wenig Butter und 600 g Joghurt. heißen Mantı. Hier kommt mein Günay, Berlin Mantı-Rezept: Georgien: Chinkali Teig: Mehl, Wasser, E4 Kennen Sie auch Teigtaschen ? Salz, Ei Wie heißen sie in Ihrem Land ? Füllung: Hackfleisch, Was brauchen Sie für die Teigtaschen ? Zwiebeln, … Schreiben Sie und zeigen Sie ein Foto. einundvierzig 41 LEKTION 3 Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 Grammatik und Kommunikation Grammatik 1 Ja-/ Nein-Frage ÜG 10.03 Frage Antwort Merke: Position 1 Wir haben Zucker. Haben wir Zucker ? Ja. Haben wir Zucker ? Brauchst du Reis ? Nein. 2 Fragen: Ja-/ Nein-Frage und W-Frage ÜG 10.03 Haben wir Zucker? Nein. Frage Antwort Position 2 Was brauchen Sie ? Eier. Brauchen Sie Salz ? Ja. / Nein. 3 Artikel: indefiniter Artikel und Negativartikel ÜG 2.01–2.03 unbestimmter Artikel Negativartikel Das ist … ein Apfel. kein Apfel. Singular ein Ei. kein Ei. eine Banane. keine Banane. Das sind … Plural – Birnen. keine Birnen. 4 Nomen: Singular und Plural ÜG 1.02 Was kaufen Sie oft ? Was kaufen Singular Plural Sie nie ? Notieren Sie. ein Apfel Äpfel ein Kuchen Kuchen ein Brot Brote Ich kaufe oft: ein Ei Eier Äpfel … eine Banane Bananen eine Kiwi Kiwis Ich kaufe nie: Würstchen … 5 Verb: Konjugation ÜG 5.10 „möchte“ ich möchte du möchtest er / sie möchte wir möchten ihr möchtet sie / Sie möchten LEKTION 3 42 zweiundvierzig Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015 3 Kommunikation Schreiben Sie Fragen NACHFRAGEN: Wie heißt das auf Deutsch? und Antworten. Was ist das ? Meine Frage: Was ist das ? Das ist doch kein Ei. Das ist eine Orange. Antwort: Das ist … . Ist das ein Würstchen ? Ja, genau. Das stimmt. / Nein. Meine Frage: ? Wie heißt das auf Deutsch ? (Das ist ein) Apfel. Antwort: . BEIM EINKAUFEN: Bitte schön? Schreiben Sie ein Gespräch. Kann ich Ihnen helfen ? Wo finde ich Brötchen ? Kann ich dir helfen ? Ich hätte gern Kartoffeln. V: Bitte schön ? K: … Bitte schön ? Haben Sie Eier? V: Ich möchte Birnen. K: Wie viel (brauchen / möchten Sie denn) ? Ein Kilo. Verkäufer = V, Kunde = K Was / Wie viel kostet ein Kilo Orangen ? D as macht / kostet (dann) 2 Euro 50, bitte. Was / Wie viel kosten 100 Gramm Käse ? 100 Gramm Käse kosten 2 Euro 45. Gern. / Hier, bitte. (Möchten Sie) Ja, bitte. / Nein, danke. Sonst noch etwas? Das ist alles. MENGENANGABEN: ein Liter Milch 100 Gramm Käse | eine Flasche Saft | ein Liter Milch ein Pfund Brot | eine Packung Tee | ein Becher Sahne ein Kilo Orangen | eine Dose Tomaten PREISE: ein Euro zehn Sie möchten noch mehr üben ? 0,10 € = zehn Cent | 1,00 € = ein Euro | 1,10 € = ein Euro zehn 1 | 65-67 AUDIO- VIDEO- STRATEGIEN: Ja, bitte. TRAINING TRAINING Ja, natürlich. | Nein, tut mir leid. | Ja, bitte. | Nein, danke. Lernziele Ich kann jetzt … Ich kenne jetzt … A … einen Einkaufszettel schreiben: … 8 Obst- und Gemüsesorten: Käse, Tee, Eier … B … nach einem Wort fragen: Tomate, … Wie heißt das auf Deutsch ? C … Mengen nennen: zwei Bananen, ein Kilo Kartoffeln … D … Preise und Mengen von Lebensmitteln sagen und verstehen: … 5 Mengenangaben: Was kosten 100 Gramm Käse ? – 2,45 €. E … sagen: Das möchte ich kaufen: Kilogramm, Becher, … Kann ich Ihnen helfen ? – Ich hätte gern Kartoffeln. … ein einfaches Rezept lesen dreiundvierzig 43 LEKTION 3 Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, 978-3-19-301081-0 © Hueber Verlag 2015