Logout succeed
Logout succeed. See you again!

Stowasser - Schulwörterbuch: Lateinisch-Deutsch PDF
Preview Stowasser - Schulwörterbuch: Lateinisch-Deutsch
resideo 442 responded 2. zuruckbleiben: resi in re p. coniuratorum ma- tus reso axa spult den Sand zurück V; med. us. 3. trans. feiern: ferias Co. mare in sq rbetur zieht sich zurück Pli, mare resor- ido 3. sédi 1. sich ni eg ersetzen, niederlassen, bleiben: betur hat Ebbe 7; metaph. unda te x us in bellum re- ba O, in rupe V; b esidunt pelles setzen sich sorbens dich zog die Flut aufs Neue Krieg H. an H, vitia verbleiben Pli. h. 2. sich senken, sinken: re- spect 1. Avi (frequ. zu respicio) msehen, um- maria in se ipsa residunt V. 3. sich beruhigen, nachla s blicken: tribunal hinsehen L; mit acc. LuV; amorem sen: a bello, ardor resederat. erwart oce. anblicken: alius alium 7; metaph. be- residuus 3 (resideo) zurückbleibend, übrig (geblieben); rucksicht. pios V; impendium achten auf N/. subst. Rest. . respectus PPP v. respicio. re-signo 1, . öffnen: epistulas Co, lumina morte # II. respectus, üs, m. (respicio) 1. das Zigückblicken, fata O. b. ungültig machen: tabularum Rückblick: sine respectu pugnare L. 2. 1 . Rück- i eben, verzichten: cuncta H. sicht: humanitatis L; respectu (ad respe 7) mit re-silio 4. lui u. lii Pe, sultum (salio) 1. zurücksprin Yan auf, in Hinblick auf; verglichen mit. 3. meton. in lacus O, ad manipulos L; oce. abprallen: sarissa res: Rückhalt, Zuflucht: victoriae L; 4d senatum beim Senat. lit O, crimen ab hoc. 2. metaph. a. von einer Tätigkeit e-spergö 3. spersi, spersu go) bespritzen, be- abspringen Pe. b. zusammenschrumpfen: in spatium sprengen; occ. cruore getötet metaph. mit einem breve O. Makg l behaftet: foeditate superbiae Chr. re-simus 3 (hybrid: re, ot6c) aufgeboge 4 res} A, Onis, f. (respergo) das Bespritzen, Besprengen: re sin a, ae, f. (dntivn) Harz TAI. pig rum mit Farben. resınätus 3 (resina) mit Harz versehen, bedeckt ip re-spicio 3M, spexi, spectus (spec; 1. zuriickblicken, e-sipit PFN. resip i sc o . sich umk£ &ken, hinter sich sehe: rbem V; signa, re-sipio, ere (sap é nach etw. schmecken A/; mit acc. amissam . a. hinter sich bem :Cloanthum V, 2. metaph. etw. e n lassen: patriam. angues V3 4c] V; b. erblicken Chr. bild!. zurück- re-sipisco 3. pii u. put (zcoh. zu re-sipiö) 1. wieder zu - denken: Macedoniam Cu. metaph. 2. bie htigen, « 4:se n Cko.o mm2e.n .,s ich wied i kleon;m meoncc.. wieder Mut fas- ebexaecmhptleanr, veirtwaeä geH;n : ochca.e c anr esetpwi.c iednesn keimn , Hinfbürl icjte m fwN.,) Y: sorgen: inertem,V, neglectum genus H; se; pauperes MI. re-sisto 3. stıti I. stehen bleiben, stillsteben, Halt ma- 3. erwarten, « n: subsidia L, spem a Romanis L. chen: ad revogantis verba O; occ. a. sich r aufri 4. angehen, be : ad hunc summa imperii respicie- ten: ubi la stamus. b. zurückbleibe piä n bat; illuc respicit hatd en Sinn 7. vium ibi. me . innehalten: media in voce V, verba respirämen, inis, n. Atemweg, Luft resistunt stocken ©. 3. sich widersetzen, Widerstand respirafio, Onis, f. das Atemholen: respiratione leisten: nullo resistente ohne Widerstand N; mit dat., ne, aterré nunterbrochen Z; occ. Pause; metaph. Aus- R “egation quin L; resistens ad calamitates perferen- dünst quarum. da erstandsfähig. respiratus, is, m. das Aufatmen. resmus [altl .] = remus. re-spiro 1. 1. ausatmen: animam. 2. Atem holen, aufat- re-solvo 3. solvi, solütus 1. (wieder) aufl auf-, los- men: libere. 3. metaph. a. sich erholen: a cladibus Z. b. abiunsdsepna:n neunt reOm; ian ctian s Provseas teusm sOc,h recirbienne;s Lo, cc.e a ga reau-fshpölreenn:d eoo pp2u. gnuai tiwoid.e rstra Chr. tun, öffnen: ora fatıs (dat.) zur Weissagung V, iugulum re-spondeo 2. spondi, spönsus antworten mucrone durchbohren O, humum ‘in partes O. metaph. 2. (auflösen: nivam s chmelzen O; nebulas O; occ. ver- l. ein Gegenversprec hen leisten, zusagen; 2. ant- treiben: t enebr 4 olos ambagesque V, metaph. te worten, erwidern, beantworten; occ. a. (vom Orakel u. piacula ni g erlösen, befreien H. 3. aufheben, Richter) Bescheid geben, raten; b. sich melden, er- zunichte m :tura brechen V, curas verscheuchen V, scheinen, sich stellen; metaph. 3. entsprechen, über- resoluto m nach dem Untergang der Welt Se; litem einstimmen, ähnlich sein; occ. gewachsen sein, sich lite beendigen H; widerlegen Q. 4. entspannen, matt messen können; 4. erwidern, vergelten; 5. reagieren, “ (schlaff) machen: terga ausstrecken V, membra Cu, re- ansprechen auf. solutus in somnos O; pass. erschlaffen Se. 5. zurück- zahlen Co. 1. par pari. x | ad, contra, adversus aliquid; ali- resonabilis, e widerhallend: Ec! cui de versibus p mit Aci, indir. Fr.; respondent ri- resonantia, ae, Ff. (resono) Widerhall Vi. pae halle n wid er O, saxa voci. a. Pythia respondit, ut i avi 1. widerhallen, -schallen: voci 4; metaph. 4 se munirenNt; de iure, ius; inter. 4 gonat ist ein Widerhall. 2. ertönen, er- Rechtsangelegenheit zwischen. . ent. onant O, examina e quercu V; unda .|[vor Gericht]: vadato nach geleisteter ans. widerhallen lassen: lucos can- Bürgschaft 7; [als Soldat]:,ad nomina beim Namensauf- tu V, Aukacrikg den Namen Amaryllis@ onen die ruf Z; respondesne tu ine? bezieht sich das auf Stimme des Eisvogels V, triste et acutum wehmiti- dich? H. 3. fructus non r det labori O, venter non “ gen und schrillen Ton von sich geben 7, [pass. un- respondet ist nicht in Ordnung Pe; ad spem eventus L; pers.]inf ¢ testudi@@resonatur entsteht ein Wi- respondet co Gnosia tellus liegt aegenuber V. oce. derhall. arma. lacertis ris non respons . 4. coniunx resonus 3 (re widerha =voces O. illi respondet teilt ihre Sorgen a verspricht re-sorbeo, ére wieder einschlurfen, wieder einziehen: pon- Gewinn Se. 5. chordae ad tactum; mor! Se. Zu Inhalt und Aufbau des STOWASSER Substantiv mit Genetiv und Geschlecht — N Adjektiv mit Angabe der Deklination M D Verbum mit Stammformen OW Verweis auf Grundform PDF Angabe von abweichenden Formen N Hinweise zur Sprachgeschichte O Angaben zur Konstruktion C Markierung von langen Silben Realienkundliche Hinweise CO Stellenangaben mit zusätzlichen Übersetzungsvorschlägen CO 2 +] Wichtigste Autoren mit eigener Sigle Einsatz verschiedener Schriftarten (s. S. V) 2 M 22 W Fettdruck zum Hervorheben von Stichwörtern und wichtigen Bedeutungen a fB Sperrdruck zur grafischen und inhaltlichen Hervorhebung a TG Kasten zum Zusammenfassen der Bedeutung bei Großartikeln Trennung von formgleichen Wörtern a o N Wesentliche Erweiterung der berücksichtigten Autoren und Epochen a (s. a. Nachsatzblätter) 18 Verwendung gängiger und verständlicher Abkürzungen 19 Über die Seiten fortlaufender Kolumnentitel 20 Buchstabenregister zur rascheren Orientierung 21 Änderung von missverständlichen Siglen (C zu Co, Sp zu Al) 22 Klare Trennung der Abkürzungen (metaph. /meton.) 23 Kennzeichnung der Mischkonjugation 24 Vereinfachte etymologische Hinweise, Überprüfung der etymologischen Anhänge (E:) 25 Grundbedeutung vor umfangreichen Artikeln 26 Straffung der Artikel 27 Anpassung an die deutsche Gegenwartssprache « NEU ab der Auflage 1994 STOWASSER Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch von J.M.Stowasser, M. Petschenig und F. Skutsch Auf der Grundlage der Bearbeitung 1979 von R. Pichl, H. Reitterer, E. Sattmann, J. Semmler, K. Smolak, W. Winkler, neu bearbeitet und erweitert von: Alexander Christ Heiner Eichner Fritz Fassler Horst Frohler Wolfram Kautzky Sigrid Kreuzgruber Rainer Kurz Gabriele Liesinger Paul Lorenz Andrea Losek Hildegund Muller Hubert Reitterer Harald Schwarz Josef Semmler Kurt Smolak Wolfgang Trachta Marion Waldmann Dorothea Weber Wolfgang Wenk Irmtraud Zak Gesamtredaktion: Fritz Losek HPT-Medien AG Alleinvertrieb Alleinvertrieb in Österreich in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz öbvahpt, Wien Oldenbourg Schulbuchverlag, München In Osterreich: Mit Bescheid des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst vom 22. November 1993, GZ 25.519/19-V/2/93, für den Unterrichtsgebrauch an Gymnasien für die 5. bis 8. Klasse, an Realgymnasien und Wirtschaftskundlichen Realgymnasien für die 6. bis 8. Klasse und an Oberstufenrealgymnasien für die 7. und 8. Klasse sowie mit Be- scheid vom 28. März 1994, GZ 25.519/17-V/2/93, für den Unterrichtsgebrauch an Handelsakademien für den IV. und V. Jahrgang im Unterrichtsgegenstand Latein für geeignet erklärt. Schulbuch-Nr. 0236 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitstitelaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. UMWELT Alleinvertrieb für Österreich: öbvahpt VerlagsgesmbH. & Co. KG Frankgasse 4 A-1090 Wien nae ¥ " CHLORFREI PAP IER GEBLEICHTES ISBN 3-209-01495-7 Alleinvertrieb für die Bundesrepublik Deutschland und für die Schweiz: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. Rosenheimerstraße 145 D-81671 München [email protected] ISBN 3-486-13405-1 Auflage 1998 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders des Nachdrucks, der Wie- dergabe auf fotomechanischem oder ähnlichen Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsan- lagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Zusatzbestimmung für die Bundesrepublik Deutschland: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Alle Rechte: HPT-Medien AG, Zug Gesamtherstellung: G. G. Buchbinderei, Hollabrunn II INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zur Benutzung ........ 00 c cece nec a reece ene ennennene . Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis in die Gegenwart ......»--as2usunnennun. Latein und verwandte Sprachen ......200.: .e e.e e.ee. e.e e > N Die lateinische Schrift ...0.... c.e.ce. .ee.e e.en s W Das System des lateinischen Vokalismus .......... 2222220002200 R Das System des lateinischen Konsonantismus ........ 222222200. A Wortbetonung (Akzent) ......... 2.0.00 ccc ce eee eee eee ene O Charakteristische Lautveranderungen innerhalb des Lateinischen .... N Charakteristik der Wortbildung .....0.0..0 ..cec.e ee.e e. nea t O Entwicklung der lateinischen Schriftsprache bis in das 2. Jh.n.Chr. .. Sprachwandel in der Spätantike .......... 222222200 eee eee 00eh Das Latein des Mittelalters ....... 0... 0... ccc ee ees =ek . Humanisten- und Neulatein ......0.0.... .cc .eee .ee.e .eee. e ee D Gegenwartslatein ... 0... 0. ee eee eee eens , a . Lexikalischer Teil Zeichenerklarung ........... eeeee t eeta Mittelalterliche Schreibvarianten ....... 2.0... 0c cee eee ees Alphabetisches Stichworterverzeichnis ............0ee0e0 nceeeee . Gebrauchliche lateinische Begriffe und Redewendungen ........ Datumsangaben und Zeitrechnung in lateinischen Texten der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit ...........000naces Vi. Grund- und Ordnungszahlen im Lateinischen und in wichtigen romanischen Sprachen ...........000ese0eee: Vil. Wichtige lateinische AbkUrzungen .........0eecesneenannnauee h . Aufinschriften .....: om m more nn ImAlltag ...... 222220 eneeeseeee rennen nee ner een nenn IV VORWORT Josef-Maria Stowassers (1854 - 1910) „Lateinisch- ten, die dem lexikalischen Teil vorangeht. Sie soll Deutsches Wörterbuch“ vom Ende des 19. Jahr- nicht zuletzt die Brücke zu Bereichen schlagen, die hunderts kann heute auf eine lange Tradition über das traditionelle Schullatein hinausgehen, vor zurückblicken. Es hat im Laufe von etwa einhundert allem zu den romanischen Sprachen; diesem Zweck Jahren manche Umgestaltung erfahren, zuletzt im dient auch die Tabelle der wichtigsten Zahlwörter in Jahre 1979. romanischen Sprachen im Anhang. Bereits das voranstehende Inhaltsverzeichnis Mit seinen denlexikalischen Teil ergänzenden Ab- gibt einen Hinweis darauf, dass der jetzt vorgelegte schnitten ermöglicht der STOWASSER nicht bloß STOWASSER die tiefgreifendsten Änderungen seit das Arbeiten unter einem fächerübergreifenden dem Erscheinen des ersten Wörterbuches dieses Aspekt. Ergehtauch innerhalb der Teile, die sich auf Namens aufweist. Sie sind das Ergebnis einer län- Lateinisches beschränken, über den traditionellen geren Phase sorgfältiger Vorbereitung, in der einem Rahmen der Antike hinaus: Eine Zusammenstellung breiten Spektrum von Forderungen, Anregungen gebräuchlicher lateinischer Begriffe und Redewen- und Ideen aus dem weiten Kreis all jener, die an ei- dungen der Alltagssprache, ein Kapitel über Da- ner Neugestaltung des bewährten Wörterbuchs In- tumsangaben und Zeitrechnung in lateinischen teresse zeigten, Rechnung getragen wurde. Texten der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Zunächst musste die geänderte Stellung des La- sowie eine Liste gängiger Abkürzungen lateinischer teins und des Lateinunterrichts, die sich auch in den Wörter und Wendungen auf Inschriften und im All- aktuellen Lehr- und Studienplänen des deutsch- tag geben dem Benützer ein Instrumentarium an die sprachigen Raumes niederschlägt, berücksichtigt Hand, das ihm auch nach seiner Schulzeit hilfreich werden. Daraus resultiert die wichtigste Neuerung sein wird. gegenüber früheren Auflagen, nämlich eine we- Die Modernisierung und Aktualisierung des sentliche Erweiterung des Kanons der aufgenom- Schulwörterbuches bezog sich auch auf die Be- menen Autoren, Textsorten und Epochen. An rücksichtigung neuer fachwissenschaftlicher und Schriftstellern, deren Werke nun in größerem Um- didaktischer Erkenntnisse. Bei der Bearbeitung der fang oder überhaupt erstmals berücksichtigt wur- Übersetzungen und Interpretamente wurde auf den, sind zu nennen: Lukrez, Martial, Petron, sorgsame Anpassung an die Gegenwartssprache Seneca d. J., Vitruv (jeweils mit eigener Sigle), dar- Rücksicht genommen. Nicht zuletzt soll mittels pra- Uber hinaus Apuleius, Eutrop, Gellius, luvenal, Per- xisbezogener Maßnahmen (wie Musterseite und sius, Valerius Maximus. Neu eingearbeitet wurden Neugestaltung der Hinweise zur Benützung) die weitere Reden und philosophische Schriften Ci- Handhabung des neuen Wörterbuches erleichtert ceros, zusatzliche Abschnitte aus Livius und Quin- werden. tilian, eine größere Auswahl aus den Pliniusbriefen Somit hoffen wir mit dem STOWASSER ein Werk sowie der Elegien des Properz. Die Liebesdichtung vorzulegen, das dem Benützer während und nach Ovids ist vollständig erfasst, die Auswahl aus den seiner Studienzeit wertvolle Hilfe bietet, das aber Metamorphosen erweitert, ebenso jene aus Anna- auch dazu beiträgt, die kulturelle Bedeutung der la- len und Historien des Tacitus, dessen Opera minora teinischen Sprache und deren mächtige räumliche vollständig berücksichtigt sind. Mit ihrem Gesamt- und zeitliche Ausstrahlung unter neuen Gesichts- werk vertreten sind außer den schon früher zur punkten bewusst zu machen. Gänze aufgenommenen Autoren nunmehr auch Ca- Mit der Auflage 1998 wurde der STOWASSER auf tull, Phaedrus, Sallust und Tibull. Im STOWASSER sind ferner Bereiche und Epochen, die über das an- die neue deutsche Rechtschreibung umgestellt. tike Latein hinausgehen, in hinreichendem Ausmaß Außerdem wurden punktuell formale wie inhaltliche erfasst: Spätlatein, christliches und mittelalterliches Verbesserungen durchgeführt. Latein (z.B. die Severin-Vita des Eugippius und die Die Bearbeiter Vita Karoli Magni Einhards, jeweils in vollem Um- fang), Humanisten- und Neulatein, juristische Lite- ratur sowie antike und nachantike Inschriften. Aus Im Namen „STOWASSER“ steckt das Zahlwort den genannten Bereichen wurden hauptsächlich „Hundert“. Das hat Meister Hundertwasser zu einer jene Autoren, Schriften und Textabschnitte einge- im Schulbuchbereich einmaligen Idee inspiriert. Die arbeitet, die in Schulbüchern und Anthologien des technische Umsetzung seines Entwurfs soll in ein- deutschsprachigen Raums Eingang gefunden ha- hundert farblich unterschiedlichen Variationen er- ben. folgen. Produktion und Vertrieb haben wir im Sinne Somit ist durch die Texte, die jetzt im STOWAS- seiner Idee gestaltet. SER aufscheinen, römische bzw. lateinische Litera- Die künstlerische Gestaltung hat Meister Frie- tur aus über zwei Jahrtausenden vertreten. Die densreich Hundertwasser der Jugend zum Ge- Grundlage für das Verständnis des Sprachwandels, schenk gemacht. Dafür sind wir ihm zu besonderem der sich innerhalb dieses Zeitraums vollzog, will die Dank verpflichtet. völlig neu konzipierte „Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart“ bie- HPT Medien AG V I. HINWEISE ZUR BENUTZUNG 1 ALLGEMEINES 2 DIE SPRACHGESCHICHTLICHE Die vorliegende Ausgabe des lateinisch - deutschen EINLEITUNG (S. VIIff.) Schulwörterbuches STOWASSER besteht aus Durch die starke Gliederung dieser ,,Geschichte der mehreren Abschnitten, die organisch miteinander lateinischen Sprache von den Anfangen bis in die verbunden sind und daher auch nicht isoliert be- Gegenwart“ soll gewährleistet werden, dass der trachtet werden sollten, auch wenn der lexikalische Benützer bestimmte Abschnitte leichter finden und Teil den weitaus größten Umfang beansprucht. Da- auf einzelne Inhalte gezielt eingehen kann. her sind bei der Benützung dieses Lexikons allge- mein folgende Hinweise zu beachten: 3 ZUR BENÜTZUNG DES 1.1 Die auf den Vorsatzblättern 1 und 2 (vorderer LEXIKALISCHEN TEILES (S. 1ff.) Buchdeckel) präsentierte Musterseite soll zusam- (vgl. auch Vorsatzblatt 1 und 2) men mit den in diesem Abschnitt gegebenen Hin- weisen die Benützung des lexikalischen Teiles er- 3.1 Beider Disposition der Artikel konnte die „klas- leichtern; daher stammen auch die meisten Bei- sische“ Form der Darstellung mit der Grundbedeu- spiele in diesem Abschnitt von dieser Musterseite. tung am Beginn eines Artikels im Allgemeinen nicht umgestoßen werden. -Durch Voranstellung der 1.2 Die auf den Nachsatzblättern (hinterer Buch- wichtigsten Bedeutung(en) bei Kastenwörtern und deckel) zusammengestellten Abkürzungen und durch typografische Mittel (Fett-, Sperrdruck) sind Autorensiglen sollen der Identifizierung dieser Be- wichtige Bedeutungen nochmals hervorgehoben. helfe in allen Abschnitten des Buches dienen. Fach- ausdrücke, die im Abschnitt „Geschichte der 3.2 Das Auflisten der verschiedenen Bedeutungen lateinischen Sprache von den Anfängen bis in die erfolgt systematisch mit Unterteilungen wie |., I1.; 1., Gegenwart“ (S. VIIff.) erklart werden, sind im Ab- 2.,35 A., B., O.; a., b., C. usw., zuweilen auch mit a., kurzungsverzeichnis eigens ausgewiesen. B.,y. Das Kriterium „occ(asionell)* wurde gegenüber der letzten Ausgabe stark reduziert. Auch gramma- 1.3 Zeichenerklärungen und Hinweise auf mittelal- tikalische Funktionen wie transitiv/intransitiv, ak- terliche Schreibvarianten finden sich zudem unmit- telbar vor dem „Lexikalischen Teil“ (S. XXXIV), weil tiv/passiv u. A. können einen Artikel gliedern. sie dort am meisten benötigt werden. 3.3 Steht bei einem Verbum nur 1. Person und Infi- nitiv Präsens, so sind Perfektformen in den berück- 1.4 Lateinische Begriffe und Redewendungen, die sichtigten lat. Quellen nicht belegt. Ist nach der sich im lexikalischen Teil nicht finden, können auch im Abschnitt „Gebräuchliche lateinische Begriffe 1. Person die Konjugationsklasse nur durch eine Zahl angegeben, so wird damit gezeigt, dass das und Redewendungen“ (S. 561ff.) gefunden werden, Verbum regelmäßige Formen aufweist: ebenso Zahlwörter im Abschnitt „Grund- und Ord- nungszahlen im Lateinischen und in wichtigen u tempto 1. = „tempto, as, are, avi, atum“ | romanischen Sprachen“ (S. 571f.) und lat. Abkür- zungen in „Wichtige lateinische Abkürzungen“ 3.4 Eigennamen können auch sinnvoll einge- (S. 573f.). deutscht werden: 1.5 Schriftarten: Im Allgemeinen steht Antiqua für | Socrates 9." , „Sokrates“ | lateinische und fremdsprachige Wörter und Zitate, | Helvetii „die H.“, „Helve tier“ | Grotesk für deutsche Wörter oder eingedeutschte Begriffe sowie für Hinweise in dt. Sprache. Fett- druck bezeichnet einerseits das lateinische Stich- 3.5 Zur Auflösung von Zitaten: Prinzipiell gilt die Be- wort, andererseits deutsche Bedeutungen in größe- deutung vor dem Doppelpunkt für den (die) folgen- ren Artikeln. Sperrdruck dientzurKennzeichnung den lat. Beleg(e): von Lehn- und Fremdwörtern aus dem Lateinischen resonabilis, e „widerhallend“: Echo O. | und zur Hervorhebung von Begriffen, Bedeutungen oder Unterscheidungskriterien innerhalb eines Arti- resilio ... „zurückspringen“: in lacus O, ad ma- kels. Kursivdruck wird für Erklärungen verwendet, die aus dem Lateinischen stammen. nipulos L. Dazu stehen häufig weitere Ubersetzungsvarianten 1.6 Jahreszahlen ohne Zusatz beziehen sich in der nach dem lat. Beleg, wobei entweder das jeweilige Regel auf „vor Christi Geburt“; Zeitangaben sind zu- Stichwort: dem verständig zu lesen: Caligula „Kaiser 37 — 41“ resolvo ... 3. „aufheben, zunichte machen“: kann nur „n.Chr.“ bedeuten, ebenso Hinweise, die christliche Inhalte betreffen. iura „brechen“ VI das oder die zum Stichwort tretenden Wörter: Das Gesagte gilt sinngemäß auch für mehrere Siglen: resono ... 3. „widerhalle n lassen“: resplendeo „widerstrahl en“ bei V (Vergil) und Amaryllida „den Namen Amaryllis“ Chr (christliche Texte) oder das gesamte Zitat wiedergegeben ist: Sehr selten stehen Siglen zwischen lat. Zitat und dt. Übersetzung; dann ist mit der Übersetzung auch die resolvo ... 3. resoluto mundo „nach dem vorangehende Stelle abgedeckt. Untergang der Welt“ |. malus ... 2.c. pudor H, ambitio SH „falsch“ gilt fur pudor und ambitio. 3.6 Bei umfangreichen und wichtigen Artikeln ste- hen nach dem „Kasten“ Belege für die jeweiligen 4 ZUM ANHANG Bedeutungen, die im Kasten angeführt sind (siehe Vorsatzblatt 1 respondeo). 4.1 Im Anhang ist die Zusammenstellung ge- bräuchlicher lat. Begriffe und Redewendungen 3.7 Gebrauch der Autorensiglen (siehe auch Nach- (S. 561ff.) alphabetisch nach lat. Stichwörtern auf- satzblatt 2): Die Sigle gilt prinzipiell für das vorher gebaut, es folgen wörtliche Übersetzung und Er- stehende Wort, sei es ein lateinischer Beleg: klarung(en) dazu. 4.2 Der Abschnitt über die Datumsangaben und | resonus .... voces bei O (Ovid) Zeitrechnung (S. 569) ist chronologisch aufgebaut, und zwar in zweifacher Hinsicht. ein Kostruktionshinweis: 4.3 Die lateinischen Zahlwörter sind in der Tabelle „Grund- und Ordnungszahlen“ (S. 571f.) denen in respicio ... 1.a. „hinter s ich bemerken“ mit Acl wichtigen romanischen Sprachen gegenüberge- bei V (Vergil) stellt. 4.4 Im Abschnitt „Wichtige lateinische Abkürzun- oder eine deutsche Bedeutung: gen“ (S. 573f.) sind Abkürzungen aufgelistet, die | resonantia „Widerhall“ bei vi (Vitruv) dem Benützer auf Inschriften (S. 573) oder im Alltag (S. 574) begegnen können.